Von Entspannung bis zum Erfolgstagebuch
Letztendlich kann die Versagensangst viele verschiedene Ängste verbergen: Die Angst, die Erwartungen eines einem wichtigen Menschen nicht zu erfüllen. Die Angst, den Ansprüchen anderer nicht zu genügen, aber auch den eigenen, oft viel zu hohen Erwartungen. Die Angst zu versagen hält Menschen davon ab, Risiken einzugehen. So handeln sie lieber gar nicht, statt einen Fehler zu machen. Letztendlich führt die Versagensangst zu Stillstand und Lähmung, bremst den Menschen in seiner Entwicklung aus, hemmt ihn im Job und im Privatleben, macht ihn unglücklich.
Es gibt viele Ratschläge, wie der Versagensangst begegnet werden kann. So wird neben Entspannung oder dem Schreiben eines Erfolgstagebuches auch geraten, die Ursachen der Angst zu hinterfragen und ehrlich zu beantworten. Werden mich Freunde und Familie wirklich für einen Versager halten, wenn ich mein Ziel nicht erreiche? Spielen meine Rückschläge für andere Menschen wirklich so eine große Rolle, oder sind die meisten nicht eher mit sich selbst beschäftigt? Auf jeden Fall sollten Betroffene nicht vor Aufgaben, die ihnen Angst machen, davonlaufen sondern sich sagen: Wer etwas versucht, kann kein Versager sein.
Therapie kann helfen
Wer es aber nicht allein schafft, seine Versagensängste zu überwinden, sollte sich Hilfe bei Psychotherapeuten suchen. Besonders mit der kognitiven Verhaltenstherapie lassen sich Erfolge erzielen. Hier werden im Gespräch die irrationalen Denkstrukturen aufgedeckt und gemeinsam wird versucht, sie zu verändern. Die Patientinnen und Patienten lernen aber auch, angstmachende Situationen in kleinen Schritten auszuhalten und so die Angst allmählich zu überwinden. Auch die Hypnosetherapie hat sich bei der Überwindung der Versagensängste bewährt. Dann wird immer besser gelingen, nach dem chinesischen Sprichwort zu leben: „Riskiere etwas: Wenn Du gewinnst, bist du glücklich. Wenn du verlierst, bist du weise.“
Das könnte Sie auch interessieren
-
Panorama erlebenJena setzt ein Zeichen: Refugees well-comeEine rundum geglückte Solidaritäts-Aktion für Geflüchtete in Jena. Impulsdialog freut sich über großartige Beteiligung beim Flashmob - "Refugees We...
zum Artikel -
Panorama erlebenHypnose – Hilfreiche Technik oder doch nur Show?Die meisten Menschen kennen Hypnose aus dem Fernsehen, wo ein Hypnotiseur eine bestimmte Person schnell und tief in Trance versetzt, die dann wille...
zum Artikel -
Persönlichkeit entwickelnPersönlichkeitsstörung Teil 6: Histrionische PersönlichkeitsstörungEine histrionische Persönlichkeit (ICD-10 Code = F60.4) ist eine sehr übersteigert emotionale und aufmerksamkeitssuchende Person. Früher wurde dies...
zum Artikel