Die Selbstverwirklichung bezeichnet ein Ziel, nach dem viele Menschen in ihrem Leben streben. Dabei ist es besonders wichtig, sich seine Wünsche einzugestehen und deren Verwirklichung anzugehen. Dies erfordert viel Mut und ein gestärktes Selbstvertrauen, um keine Angst vor neuen Erfahrungen zu haben. Impulsdialog unterstützt Sie dabei, Ihr Selbstvertrauen zu stärken und ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen. Machen Sie sich jetzt auf den Weg, um Ihre Träume und Wünsche zu realisieren.
Auf einen Blick:
1. Seite: Was ist Selbstverwirklichung?
2. Seite: Praktische Tipps für Ihre Selbstverwirklichung
Seite 1 - Was ist Selbstverwirklichung?
Selbstverwirklichung ist ein Begriff der Alltagssprache, der auf unterschiedliche Art und Weise interpretiert werden kann. Grundlegend versteht man unter Selbstverwirklichung die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und die Realisierung der eigenen Potenziale, Ziele und Bedürfnisse. Das bedeutet auch, seinen eigenen Weg zu gehen und individuelle Entscheidungen zu treffen. Der Begriff ist dabei nicht mit Egoismus zu verwechseln, sondern steht mit Begriffen wie Individualismus und Eigenverantwortung in Verbindung.
Wann kann man von Selbstverwirklichung sprechen?
Von Selbstverwirklichung kann man sprechen, wenn alle physischen und psychischen Grundbedürfnisse erfüllt sind und Selbstwertgefühl erlangt wurde. Demnach ist Selbstverwirklichung die Motivation, das eigene Potenzial zu verwirklichen.
Untersuchungen zeigen, dass das Selbstwertgefühl bis zum Alter von 60 Jahren ansteigt und danach wieder abnimmt. Denn wer berufstätig ist, seine Arbeit wertschätzt und in einer Beziehung lebt, ist sich seines eigenen Wertes stärker bewusst.
Im Lebensverlauf betrachtet nimmt das Selbstwertgefühl einen umgekehrt U-förmigen Verlauf an, wobei es ab dem Alter von 14 Jahren kontinuierlich zunimmt, im Alter von 60 Jahren seinen Spitzenwert erreicht und dann bis zum Alter von 80 Jahren stetig abnimmt. Unterschiedliche Jahrgänge unterscheiden sich dabei nicht, was Ausmaß oder Verlauf des Selbstwertgefühls angeht.
Die Maslowsche Bedürfnispyramide
In der Psychologie wird der Begriff Selbstverwirklichung oft anhand der Maslowschen Bedürfnispyramide erklärt. Diese besteht aus 5 unterschiedlichen hierarchisch gegliederten Stufen in Gestalt einer Pyramide:
1. Stufe: Physiologische Grundbedürfnisse
2. Stufe: Sicherheitsbedürfnisse
3. Stufe: Soziale Bedürfnisse
4. Stufe: Individualbedürfnisse
5. Stufe: Selbstverwirklichung
Diese Theorie geht auf den amerikanischen Psychologen Abraham Maslow zurück, der die Motivation und die Bedürfnisse des Menschen anhand dieser Bedürfnispyramide beschreibt. Hier spielen neben physiologischen, sozialen, Sicherheits-, und Individualbedürfnissen auch die Selbstverwirklichung eine Rolle. Diese steht auf der fünften Stufe, der durch Maslow definierten Hierarchie. Das bedeutet, dass Menschen nach Befriedigung der elementaren Grundbedürfnisse danach streben, sich selbst zu verwirklichen und ihre Individualität auszuleben. Demnach zählt die Selbstverwirklichung nach Maslow nicht unbedingt zu den elementaren Bedürfnissen, ist jedoch Teil von individuellen Wünschen und der menschlichen Motivation.
Weiter auf der nächsten Seite...
Das könnte Sie auch interessieren
-
Persönlichkeit entwickelnNarzissmus – Segen und Fluch einer SelbstverliebtheitDer Begriff Narzissmus beschreibt im Allgemeinen eine Selbstverliebtheit und ein Bewunderungsbedürfnis. Während es für das Umfeld oft schwierig ist...
zum Artikel -
Berufsalltag managen20 ultimative Lerntipps für's Studium: zeitsparend und effektivDas Wintersemester steht kurz bevor und dieses Mal möchtest du richtig durchstarten? Du willst in der Klausurphase nicht verzweifeln und die Hausar...
zum Artikel -
Berufsalltag managenKommunikation – der Erfolgsfaktor N°1 in führenden UnternehmenZahlreiche Angestellte vermissen sie, viele Arbeitgeber unterschätzen ihre Kraft - dabei birgt sie den Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens: KOM...
zum Artikel