Login
Jetzt registrieren!
Passwort vergessen?
Login mit Facebook
Suche
Home
Impulsdialog
Über uns
Onlinetraining
Videolernkurs
Gehirnjogging
FAQ
Kontakt
Selbsttest
Arbeitsverhalten
Beziehung
Facebook
Kraftquellen
Lebenszufriedenheit
Persönlichkeit
Schüchternheit
Stressresistenz
Top Selbsttests von impulsdialog:
Stressresistenz
Lebenszufriedenheit
Arbeitsverhalten
Wissen
Persönlichkeit entwickeln
Selbstbewusstsein stärken
Berufsalltag managen
Schlaf genießen
Panorama erleben
Meist gelesene Artikel:
Beziehungen mit Borderlinern - Liebe zwischen zwei Extremen
Persönlichkeitsstörung Teil 5: Emotional instabile Persönlichkeitsstörung und Borderline-Störung
5 Phasen einer Partnerschaft, die alle durchmachen
Training starten
Achtsamkeit
Angstbewältigung
Entspannung
Gedankenkraft
Gesunder Schlaf
Lebenszufriedenheit
Selbstkontrolle
Soziale Kompetenz
Stressresistenz
Trauer verarbeiten
Vorstellungskraft
Wissensdatenbank
Optimieren Sie Ihren Alltag - Hier finden Sie die passenden Impulse
Persönlichkeit entwickeln
Selbstbewusstsein stärken
Berufsalltag managen
Schlaf genießen
Panorama erleben
Selbstbewusstsein und Lebenszufriedenheit
Mehr Freude und Glück erleben
1
Selbstvertrauen
2
Selbstakzeptanz
3
Stärken entdecken
4
Ziele erreichen
5
Gefühle
6
Partnerschaft
7
Sexualität
8
Umgang mit Angst
9
Umgang mit Sucht
10
Entspannung und Wohlbefinden
Selbstvertrauen
Selbstvertrauen
Was tun gegen Versagensängste?
Woher kommen Versagensängste, die sich in Zittern, Panikattacken, Atemnot, Herzrasen, Magen-Darm-Problemen, Schlafstörungen und Fluchtgedanken äuße...
Kein Kommentar
Selbstvertrauen
Typisch ich, typisch du? - Wie wir unterschiedliches Verhalten wahrnehmen und deuten
Bei allem, was wir selbst tun und was wir an anderen beobachten, versuchen wir, Erklärungen für Verhaltensweisen und Handlungsergebnisse zu finden....
Kein Kommentar
Selbstvertrauen
Selbstbewusstsein – Begriffserklärung und 7 Schritte zur Stärkung
Viele Menschen wünschen sich ein größeres Selbstbewusstsein – doch was meinen wir eigentlich, wenn wir von „Selbstbewusstsein“ sprechen? Viele ähnl...
Kein Kommentar
Selbstvertrauen
Selbstvertrauen durch Akzeptanz fördern
Bin ich mit mir selbst zufrieden? Viele Menschen können diese Frage nicht eindeutig mit „Ja“ beantworten, zu sehr stören sie sich an ihrem Aussehen...
Kein Kommentar
Selbstvertrauen
Mein Selbstwertgefühl – Wie ich mich im Alltag selbst abwerte
Sich ständig selbst abwerten ist eine bedrückende und auch schmerzhafte Sache. Selbstabwertung: Das ist, wenn ich mir selbst nichts zutraue und mic...
Kein Kommentar
Selbstakzeptanz
Selbstakzeptanz
Die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen
Stigmatisierung im sozialen Umfeld erlegt vielen psychisch erkrankten Menschen eine zusätzliche Belastung auf. Es entsteht oft ein doppeltes Proble...
1 Kommentar
Selbstakzeptanz
Indianer kennen keinen Schmerz – Die Angst vom Verlust der Männlichkeit
„Junge, du kannst den leichten Weg nehmen und mich um Hilfe fragen oder du nimmst den schwereren, und machst es alleine.“ Meine Mutter begann schon...
Kein Kommentar
Selbstakzeptanz
Ich bin wie ich bin – Sich selbst akzeptieren und lieben können
„Sich selbst zu lieben, ist der Beginn einer lebenslangen Romanze.“ (Oscar Wilde) Warum ist es so wichtig, sich selbst zu akzeptieren und sogar ...
Kein Kommentar
Stärken entdecken
Stärken entdecken
Lassen Sie Ihre Wut los (30 Sekunden Übung)
"An Zorn festhalten ist wie Gift trinken und erwarten, dass der Andere dadurch stirbt." - Buddha Buddha beschreibt hier ein Gefühl, das jeder von ...
Kein Kommentar
Stärken entdecken
Wie uns negative Gedanken krank machen
Das menschliche Gehirn ist ein phantastisches Organ, mit Fähigkeiten, ohne welches der Mensch nicht existieren könnte. Das menschliche Gehirn denkt...
Kein Kommentar
Stärken entdecken
Heute schwitzen, morgen lächeln: Bewegung und mentale Gesundheit
Regelmäßige Bewegung beeinflusst nicht nur unsere körperliche Verfassung, sondern verbessert auch unsere mentale Gesundheit. Bewegung ist oft koste...
Kein Kommentar
Ziele erreichen
Ziele erreichen
Zielerreichung durch Fokussierung - Wie uns die Visualisierung im Alltag weiterhilft
Wie können wir unsere Gedanken gezielt im Alltag einsetzen, um unsere Ziele damit zu erreichen? Oft kennen wir nur den gegensätzlichen Fall: Unsere...
Kein Kommentar
Ziele erreichen
Selbstverwirklichung - Ihr Weg in ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben
Die Selbstverwirklichung bezeichnet ein Ziel, nach dem viele Menschen in ihrem Leben streben. Dabei ist es besonders wichtig, sich seine Wünsche ei...
1 Kommentar
Ziele erreichen
"Ab morgen wird alles anders!" - Wie man gute Vorsätze umsetzt
„Morgen höre ich auf zu rauchen...“. „Ich sollte wirklich mal meine Ernährung umstellen“. „Ich muss unbedingt anfangen, Sport zu treiben... - Oder ...
Kein Kommentar
Ziele erreichen
6 Praktische Strategien, um im Alltag weniger zu Grübeln
Verbringen Sie meist viel Zeit im Alltag damit, über Dinge nachzudenken und zu Grübeln? Endloses Grübeln bringt uns nur selten auf die erhofften Lö...
Kein Kommentar
Gefühle
Gefühle
Emotionen beschreiben - Was ist das eigentlich für ein Gefühl?
Emotionen wahrzunehmen, einzuordnen und in Worte zu fassen, ist eine wichtige Fähigkeit, die im Kindesalter gelernt wird. Die Bedeutung, die die El...
Kein Kommentar
Gefühle
Über Neurone im Herz: Unser Herz kann mehr als gedacht
Lange Zeit galt das Herz nur als eine Pumpe. Doch nungibt es Hinweise darauf, dass es mehr als das sein könnte. Wissenschaftler fanden heraus, dass...
Kein Kommentar
Gefühle
Broken-Heart-Syndrom - Wenn man am gebrochenen Herzen stirbt
Vor fünf Tagen hat Erna ihren Mann verloren. Nach seiner Beerdigung ist sie zuhause und fühlt sich unwohl. Sie spürt Schmerzen in der Brust und ruf...
Kein Kommentar
Gefühle
Schuldgefühle ausblenden zum Wohle des eigenen Selbstwertes
„Warum kann er sich nicht einfach mal seine Schuld eingestehen?“ Kennen Sie auch Personen, die immer anderen die Schuld für etwas geben? Personen,...
Kein Kommentar
Partnerschaft
Partnerschaft
Wege zur Wiederversöhnung
Das Ende einer Beziehung ist nicht immer endgültig. Der Wunsch nach Wiederversöhnung ist bei vielen Paaren auch nach der Trennung noch präsent. Die...
Kein Kommentar
Partnerschaft
Anleitung zum Verlieben - Wie kann ich Liebe begünstigen?
Wie entsteht Liebe? Auf den ersten Blick oder entsteht sie auf Basis einer Freundschaft? Der Psychologe Dr. Aron entwickelte 36 Fragen, die uns hel...
1 Kommentar
Partnerschaft
Bis dass der Tod uns scheidet – wie Sie Ihre Beziehung erhalten
Die ersten Wochen und Monate einer Beziehung sind in den meisten Fällen gekennzeichnet durch Herzklopfen, Romantik und aufregende, leidenschaftlich...
1 Kommentar
Partnerschaft
Ist Untreue genetisch vorgeschrieben?
Viele Evolutionsbiologen postulieren seit langer Zeit, dass Fremdgehen natürlich sei und der Mensch - vor allem der Mann – naturgemäß dafür bestimm...
Kein Kommentar
Partnerschaft
5 Phasen einer Partnerschaft, die alle durchmachen
Eine Beziehung ist nicht konstant. Es ist viel mehr ein Prozess, ein Wandel, der von den Partnern und von der Umgebung beeinflusst wird. Heute zeig...
Kein Kommentar
Partnerschaft
Erwartungen und Bedürfnisse in einer Partnerschaft
Buchautorin Sabine Schaub berichtet regelmäßig für uns aus ihrem Leben mit der Erkrankung Morbus Crohn und teilt ihre Gedanken mit uns. Diesmal ber...
Kein Kommentar
Partnerschaft
Ist das Single-Gen für unseren Beziehungsstatus verantwortlich?
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wieso manche Menschen problemlos von einer Beziehung in die nächste gelangen, während andere ihr Leben lang Si...
Kein Kommentar
Sexualität
Sexualität
Sexuelle Funktionsstörungen – Wenn der Körper streikt
Es gibt eine Vielzahl von körperlichen Reaktionen, die während der sexuellen Aktivität ablaufen und sich gegenseitig beeinflussen. Ein solch komple...
Kein Kommentar
Sexualität
Lustlos im Schlafzimmer - Störung mit verminderter sexueller Appetenz
Jede*r hat mal keine Lust auf Sex. Eine stressige Phase im Beruf, Konflikte in der Partnerschaft oder körperliches Unwohlsein – all das können zeit...
1 Kommentar
Sexualität
Der Geist ist willig, aber der Körper?
Neben sozialpsychologischen Faktoren wie Vertrauen und Zuneigung, spielen die innere und die körperliche Bereitschaft eine entscheidende Rolle, dam...
Kein Kommentar
Sexualität
Schlechter Sex – Ist meine Beziehung zu retten?
Während frisch verliebte Pärchen in der Anfangsphase einer Beziehung meist jede freie Minuten damit verbracht haben, sich nah zu sein, schleicht si...
Kein Kommentar
Sexualität
Dyspareunie - Wenn die schönste Nebensache der Welt Schmerzen bereitet
Eines der häufigsten sexuellen Probleme, mit dem Frauenärzt*innen von ihren Patient*innen konfrontiert werden, ist das Auftreten von Schmerzen währ...
Kein Kommentar
Sexualität
Erektionsstörung - Wenn Mann nicht kann
Die Erektionsstörung (oder auch erektile Dysfunktion) ist eine Störung, die viele Männer betrifft. Den Patienten ist es unmöglich eine Erektion, al...
1 Kommentar
Sexualität
Voll Porno I - Was ist Pornografie und wer nutzt sie?
Pornografie ist ein stark debattiertes Thema, welches in der Öffentlichkeit in den meisten Fällen als abstoßend und verwerflich dargestellt wird. A...
Kein Kommentar
Sexualität
Voll Porno II – Unterscheidung von Porno und Real Life
Im ersten Teil der Artikelreihe „Voll Porno“ wurden Definition und Nutzung von Pornografie genau unter die Lupe genommen. Nun stellen wir die Frage...
Kein Kommentar
Sexualität
Voll Porno III – Auswirkungen der Nutzung von Pornografie
Sowohl Erwachsene als auch Jugendliche berichten, dass die ersten Erfahrungen mit Pornografie (10.-15. Lebensjahr) ein emotionales Dilemma aus Absc...
Kein Kommentar
Umgang mit Angst
Umgang mit Angst
Angst und Unsicherheit - Das Störungsbild der sozialen Phobie
Wir sind alle umgeben von anderen Menschen. Menschen sind soziale Wesen und es ist im Alltag nicht zu vermeiden mit anderen in Kontakt zu gelangen....
Kein Kommentar
Umgang mit Angst
Panikattacken im Alltag- Ist meine Angst noch normal?
Angst ist ein natürliches Gefühl und funktionierte vor allem als Alarmsystem für unseren Körper. Manche Menschen können jedoch normale Situationen ...
Kein Kommentar
Umgang mit Angst
Das Spiel mit der Angst
Angst gehört zur emotionalen Grundausstattung eines jeden Menschen. Sie schützt uns und bereitet uns auf schwierige Situationen vor. Nimmt die Angs...
Kein Kommentar
Umgang mit Angst
Die Angst vorm Zahnarzt - Maßnahmen zur Motivation des Patienten
Die Angst vor dem Zahnarztbesuch ist weit verbreitet und kann in den Konsequenzen relativ dramatisch sein. Da dieses Phänomen so verbreitet ist, is...
2 Kommentare
Umgang mit Angst
Arten & Häufigkeiten von Angsterkrankungen
Angsterkrankungen sind nicht selten. Sie haben viele Gesichter: Agoraphobie, Generalisierte Angststörung, Panikstörung, soziale Phobie oder auch di...
Kein Kommentar
Umgang mit Angst
Das Potential in der Angst - Vom Mut Angstzustände zu überwinden
„Mut hat die Angst zur Voraussetzung. Mut heißt, trotz Angst kühn zu denken und zu handeln. Der Ängstliche ist der Mutige. Vor den Furchtlosen kann...
1 Kommentar
Umgang mit Angst
Agoraphobie – die Angst vor Kontrollverlust
Agoraphobie – im Volksmunde auch bekannt unter „Platzangst“ – ist eine weit verbreitete psychische Störung, die oft mit Panikattacken einhergeht. D...
Kein Kommentar
Umgang mit Angst
Sind wir im Alltag zu ängstlich? Vorurteile bei der Angst
Können Panikattacken einen Herzinfarkt auslösen? Kann ich während eines Angstanfalls ohnmächtig werden? Verliere ich die Kontrolle über mich selbst...
Kein Kommentar
Umgang mit Angst
Eltern mit Angststörung - Auswirkung und Ratschläge für Kinder
Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen. Die Ursachen sind vielfältig, genauso wie die Erscheinungsformen dieser Störungen....
Kein Kommentar
Umgang mit Angst
Was hilft bei einer Spinnenphobie?
Phobien werden zu den Angststörungen gezählt und beschreiben eine übertriebene und unspezifische Angst oder gar konkrete Furcht vor einem Objekt od...
Kein Kommentar
Umgang mit Angst
7 Fakten, die Sie über die Angst kennen sollten
Fühlen wir uns in unserer Sicherheit gefährdet oder nehmen im Alltag eine für uns bedrohliche Situation wahr, stellt sich das jedem bekannte Gefühl...
Kein Kommentar
Umgang mit Sucht
Umgang mit Sucht
Oniomanie - Wenn Shopping süchtig macht
Der Film „Shopaholic – Die Schnäppchenjägerin“ machte im Jahr 2009 auf eine ernstzunehmende Krankheit aufmerksam: die Kaufsucht. So gut wie in den ...
Kein Kommentar
Umgang mit Sucht
Abhängigkeit - Wenn die Gewohnheit zur Sucht wird
Abhängigkeiten bzw. Süchte begleiten die Menschheit seit jeher. In den Artikeln zu Onlinespielen und Freundschaften sowie zu Facebooksucht haben wi...
Kein Kommentar
Umgang mit Sucht
Abhängigkeit– Entstehung und Überwindung
Abhängigkeit war bereits Gegenstand eines unserer letzten Artikel, in welchem es hauptsächlich um einen Überblick über das Themenfeld Abhängigkeit,...
Kein Kommentar
Umgang mit Sucht
Sind wir facebooksüchtig?
Jeder kennt jemanden im Freundeskreis, der viel Zeit auf Facebook oder in anderen sozialen Medien verbringt. Immer öfter hört man in den Medien auc...
Kein Kommentar
Umgang mit Sucht
Wenn Essen zum Problem wird – Binge Eating
Berichte über Magersucht und Bulimie häufen sich in den Medien. Doch das Weglassen von Nahrungsmitteln, das sich selbst Verbieten zu essen und das ...
1 Kommentar
Entspannung und Wohlbefinden
Entspannung und Wohlbefinden
Wieso Entspannung so wichtig ist
Ganz entspannt im Hier und Jetzt – wer schafft das denn heute noch? Phasen der Ruhe, Auszeit vom Alltag – bei den allermeisten Menschen kommt die E...
Kein Kommentar
Entspannung und Wohlbefinden
Meditation lernen - eine kleine Anleitung für Anfänger
Die Meditation ist eine in vielen Religionen und Kulturen ausgeübte Entspannungstechnik, in der es darum geht, den Geist und die Gedanken zur Ruhe ...
1 Kommentar
Entspannung und Wohlbefinden
Was ist Entspannung?
Entspannung ist in vielen Bereichen unseres Lebens nützlich. Jeder kennt auch die Begriffe und wendet im Alltag Entspannung an - ob bewusst oder un...
1 Kommentar
Entspannung und Wohlbefinden
Progressive Muskelentspannung - Fünf Schritte zur Entspannung im Alltag
Bei der Progressiven Muskelentspannung (kurz: PME oder PMR) werden Muskelgruppen bewusst an- und entspannt um einen Entspannungszustand zu erreiche...
Kein Kommentar
Entspannung und Wohlbefinden
Sie sind gestresst? Wir zeigen Ihnen, wie Sie das ändern können!
Das Autogene Training ist eine der am meist verbreitetsten Methoden zur Entspannung und Selbstregulation. Wir können diese Technik in vielfältiger ...
1 Kommentar
Entspannung und Wohlbefinden
Für ein entspanntes Wochenende - das Wort zum Sonntag
Die hektische Eigendynamik unseres Alltags lässt in vielen von uns das Bedürfnis aufkommen, einfach einmal richtig abzuschalten, den Kopf frei zu b...
Kein Kommentar