Auf einen Blick:
1. Seite: Überblick
2. Seite: Diagnosekriterien
3. Seite: Ätiologie
4. Seite: Therapie
5. Seite: Zusammenfassung
Seite 3 - Ätiologie
Es wird angenommen, dass diese Störung durch ein Zusammenspiel von biologischen, psychischen und umweltbezogenen Faktoren entsteht. Die verschiedenen therapeutischen Ansätze bieten unterschiedliche Ursachen zur Entstehung dieser Persönlichkeitsstörung. Die psychoanalytische Theorie geht davon aus, dass die Störung durch Faktoren in der frühen Kindheit entsteht. Die Eltern der Betroffenen sollen dabei entweder sehr behütend und liebevoll oder aber behütend und autoritär gewesen sein. Dadurch könnten sie Unsicherheitsgefühle und Trennungsängste beim Kind verstärkt und so ein abhängiges Verhalten gefördert haben. Aus der Sicht der kognitiven Verhaltenstherapeuten könnte es sein, dass die Eltern unabhängiges, selbstständiges Verhalten und die Abnabelung ihrer Kinder verhindern wollen. Durch diese unbewusste Intention wird dann abhängiges Verhalten belohnt und unabhängiges Handeln bestraft. Außerdem könnten die Betroffenen das Verhalten auch von ihren Eltern übernommen haben (Modelllernen nach Bandura). Infolgedessen entwickeln sie nur wenig Selbstvertrauen und dadurch auch das Gefühl selbstständig Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen und eigenständige Handlungen ausführen zu können oder zu wollen. Zudem haben die Betroffenen aus Sicht der kognitiven Theorie ungünstige Überzeugungen, sodass sie nach ihrem Glauben stets auf andere angewiesen sind, die ihnen Schutz und Unterstützung geben können.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Panorama erlebenTherapie per Mail - Hilft uns Onlinetherapie wirklich?Der Berliner Verein Behandlungszentrum für Folteropfer e.V. (bzfo), betreibt seit 2009 eine internetbasierte Traumatherapie unter dem Namen „Ila...
zum Artikel -
Selbstbewusstsein stärkenAngst und Unsicherheit - Das Störungsbild der sozialen PhobieWir sind alle umgeben von anderen Menschen. Menschen sind soziale Wesen und es ist im Alltag nicht zu vermeiden mit anderen in Kontakt zu gelangen....
zum Artikel -
Panorama erlebenTherapiemöglichkeiten bei ADHS/ADS - Kinder und ihre ElternDas Erscheinungsbild der ADHS/ADS ist so individuell, wie das betreffende Kind und seine Familie. Bevor eine Therapieform ausgewählt wird, muss auf...
zum Artikel