Auf einen Blick:
1. Seite: Überblick Ängstlich-Vermeidende Persönlichkeitsstörung
2. Seite: Diagnosekriterien
3. Seite: Ätiologie
4. Seite: Abgrenzung
5. Seite: Komorbidität und Therapie
6. Seite: Zusammenfassung
Seite 2 - Diagnosekriterien
Für die Diagnose ängstlich (vermeidende) oder selbstunsichere Persönlichkeitsstörung nach dem ICD-10 (F60.6) müssen mindestens vier der folgenden Eigenschaften oder Verhaltensweisen vorliegen:
- Andauernde und umfassende Gefühle von Anspannung und Besorgtheit
- Überzeugung, selbst sozial unbeholfen, unattraktiv und minderwertig im Vergleich zu anderen zu sein
- Ausgeprägte Sorge, in sozialen Situationen kritisiert oder abgelehnt zu werden
- Abneigung, sich auf persönliche Kontakte einzulassen, außer man ist sicher, gemocht zu werden
- Eingeschränkter Lebensstil wegen des Bedürfnisses nach körperlicher Sicherheit
- Vermeidung sozialer und beruflicher Aktivitäten, die zwischenmenschliche Kontakte voraussetzen, aus Furcht vor Kritik, Missbilligung und Ablehnung
Das könnte Sie auch interessieren
-
Berufsalltag managenArbeitsrecht und Arbeitsschutz: Wofür steht das?Häufig werden die Begrifflichkeiten Arbeitsrecht und Arbeitsschutz verwendet. Doch was verbirgt sich hinter diesen Bezeichnungen? Wofür steht was u...
zum Artikel -
Panorama erlebenWie kann ich bei einer schweren Erkrankung als Angehöriger helfen?Für schwer Erkrankte ist es wichtig, dass ihre Angehörigen ein offenes Ohr haben und Beistand anbieten. Der Betroffene soll ein Gefühl von Verständ...
zum Artikel -
Selbstbewusstsein stärkenZielerreichung durch Fokussierung - Wie uns die Visualisierung im Alltag weiterhilftWie können wir unsere Gedanken gezielt im Alltag einsetzen, um unsere Ziele damit zu erreichen? Oft kennen wir nur den gegensätzlichen Fall: Unsere...
zum Artikel