
Auf einen Blick:
1. Seite: Was ist Kreativität?
2. Seite: Weitere praktische Tipps
Seite 2 - Weitere Tipps für mehr Kreativität?
Platz 4: Offene Innovationen
Sich in seinem Büro verkriechen und auf diesen "einen Geistesblitz" zu warten war gestern. "Open Innovation" heißt das neue Zauberwort. Mit anderen Worten: beziehen Sie ihr Umfeld mit in ihre Überlegungen ein. Egal ob Partner oder Partnerin, Kinder oder bester Freund, Sie wissen nie, was andere für Ideen haben könnten. Seien Sie offen für alles.
Platz 3: Bewusstes Träumen
Neben kleinen Pausen sind Tagträume ein gutes Mittel zur Kreativitätssteigerung. Beim Austausch lebhafter elektrischer Impulse zwischen verschiedenen Bereichen des Gehirns, die im Normalfall wenig miteinander kommunizieren, kommt es zu neuen und innovativen Ideen. Verstehen Sie diesen Tipp nicht als Rechtfertigung zum Schlafen am Arbeitsplatz. Gemeint ist hier mehr ein leichtes Abschweifen in unentdeckte Gebiete des Gehirns.
Platz 2: Kinder sind die Zukunft
Kinder sind wohl die kreativsten Menschen auf unserem Planeten. Wenngleich nicht alles realistisch umzusetzen geht, für sie besitzt die Kreativität keine Grenzen. Erwachsene verlieren diese Form des Denkens. Daher der Tipp: Seien Sie wieder Kind!
Versuchen Sie bei Ihrer Ideenfindung über den Horizont hinaus zu denken. Grübeln Sie nicht zu stark über die realistische Umsetzung, sondern beginnen Sie mit Ihren Ideen zu spielen um ungeahnte Möglichkeiten zu entdecken. Spaß fördert nicht nur die Kreativität, sondern beschert Ihnen und Ihren Kollegen so manche guten Lacher.
Platz 1: Bisoziation
Der Begriff der „Bisoziation“ wurde von Arthur Koestler eingeführt und bezeichnet im Gegensatz zur "Assoziation" die Verbindung von Wörtern, Dingen oder Gedanken, die üblicherweise nicht derselben Ebene angehören. Die Technik der Bisoziation hilft beim Unterbrechen von alltäglichen Routinen und dient so der Kreativitätssteigerung.
Hilfreich bei dieser Form der Kreativität sind Wortlisten. Vergleichen Sie die Wörter Stück für Stück entlang der Liste und entdecken Sie so neue und kreative Zusammenhänge.
Mit diesen Tipps und Tricks sollte Ihr Alltag nur so voller Kreativität strotzen. Seinen Sie nicht frustriert, wenn einige der Methoden Ihnen zu Beginn nicht das vermitteln, was sie eigentlich versprechen. Besonders beim bewussten Tagträumen oder der Bisoziation ist eine gewisse Übung erforderlich, weshalb Sie diese Techniken möglichst oft einbinden sollten in Ihren Alltag. Sollten Ihnen die Methoden bei der Umsetzung sehr schwer fallen, dann schauen Sie sich doch einfach unser Training zum Thema Gedankenkraft an. Es wird Ihnen dabei helfen im Alltag gezielt und richtig abzuschalten, um so kreatives Denken zu fördern.
Und bedenken Sie immer: "Kreativ arbeiten heißt, das Chaos im Kopf ständig neu zu ordnen" - Aba Assa.
Quellen:
Schweizerische Eidgenossenschaft, "Methoden zur Kreativitätssteigerung", 13.10.2015, https://www.kmu.admin.ch/kmu/de/home/praktisches-wissen/kmu betreiben/kreativitaet/methoden-zur-kreativitaetssteigerung.html
Atelier für Ideen, Thema: Kreativtechniken unter dem Schlagwort "Bisoziation", 16.09.2016, http://www.ideenfindung.de/Bisoziation-Kreativit%C3%A4tstechnik-Brainstorming-Ideenfindung.html
Das könnte Sie auch interessieren
-
Berufsalltag managenPositives Denken - der Grundstein für eine optimistische GrundhaltungViele Menschen würden wahrscheinlich von sich behaupten, dass sie im Großen und Ganzen eine optimistische Grundhaltung besitzen. Jedoch ertappen si...
zum Artikel -
Panorama erlebenElterntraining: Gedanken- und Verhaltensmuster mithilfe von NLP durchbrechen und verändernNLP steht für „Neurolinguistisches Programmieren“, wobei der Wortteil „Neuro“ die Vorgänge im Gehirn bezeichnet und „Linguistik“, Sprache bedeutet....
zum Artikel -
Berufsalltag managenBerufsgruppe Stress - Wer leidet am meisten unter Überlastung?Welche Berufsgruppe leidet am stärksten unter Stress?
a) Manager
b) Arbeitslose
c) Sozialarbeiter
d) Beamte?
zum Artikel