Fast alle Menschen kennen Situationen, in denen sie sich gestresst fühlen, in denen sie überlastet, hektisch, gereizt oder nervös sind. Ebenso wie jeder Mensch auf Stress unterschiedlich reagiert, hat auch jeder Mensch seine eigenen, typischen Stresssituationen. Dabei wird Stress häufig als ein „äußeres Übel“ empfunden, das einem widerfährt und dem man wenig entgegenzusetzen hat. Impulsdialog bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr Stressempfinden bewusst wahrzunehmen und Ihr individuelles Stresslevel zu senken.
Auf einen Blick:
1. Seite: Stressoren und Stress verstärkende Gedanken
2. Seite: Stressreaktion
Seite 1 - Stressoren und Stress verstärkende Gedanken
Was ist Stress?
Stress ist nicht nur etwas, das einem von außen zustößt. Stress beinhaltet verschiedene, zum Teil auch in der eigenen Person liegende Bereiche. An jedem dieser Bereiche kann man ansetzen, wenn man Stress abbauen und diesen besser bewältigen möchte. Denn grundsätzlich gilt: Je größer der empfundene Stress und die Bemühungen zu seiner Bewältigung sind, umso stärker wird die körperliche Gesundheit angegriffen und umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, an psychischen Symptomen zu erkranken. Hingegen ist die körperliche und psychische Gesundheit umso stabiler, je größer das Gefühl ist, mit Stresssituationen umgehen zu können. (L.A. Pervin, 1993) Es gibt drei Stress-Bereiche, auf die im Folgenden genauer eingegangen wird.1. Stressoren
(„Ich gerate in Stress, wenn ich ...“)
- Herausforderungen
- Gefahren
- Schäden und
- Verluste
Dabei ist die Wahrnehmung von belastenden Situationen individuell. Jeder Mensch kann ein Ereignis in den o.g. Formen wahrnehmen und darauf reagieren. So kann beispielsweise ein positiver Anreiz zugleich eine Gefahr bedeuten, z.B. wenn das Tennisspiel am Abend zunächst unter dem Gesichtspunkt des Gewinnenwollens, später des Gewinnenmüssens (Gefahr) oder des Verlierens (Schaden, Verlust) betrachtet wird. Es entsteht eine chronische Überforderungssituation und es entwickelt sich das Muster des „immer-gewinnen-müssens“. Auf diese Weise kann eine Herausforderung langsam zu einer Störung führen.
Die Stressdosis wird jedoch nicht nur durch die individuelle Bewertung bestimmt, sondern auch durch die Häufigkeit, Vielfalt, die Dauer und Intensität mit der ein Stressor auf einen Organismus einwirkt.
Bei vielen anderen Ereignissen jedoch bestimmt nicht das Ereignis selbst, ob man gestresst ist oder nicht, sondern die eigene Bewertung dieses Ereignisses. So kann eine Person einen neuen Aufgabenbereich als stressig und unangenehm empfinden, eine andere Person, auf fachlich gleichem Niveau, diese Veränderung hingegen als Chance bewertet etwas Neues zu lernen und ihre Fähigkeiten auszubauen. Verschiedene Menschen können somit auf dieselbe Situation (z. B. einen unauffindbaren Schlüssel oder einen Streit mit der Nachbarin) in sehr unterschiedlicher Weise reagieren. Ob eine Situation als Stressor bewertet wird, hängt somit auch von den eigenen Einstellungen ab.
Auf einen Blick:
1. Seite: Stressoren und Stress verstärkende Gedanken
2. Seite: Stressreaktion
Seite 2 - Stressreaktion
3. Stressreaktionen
(„Wenn ich im Stress bin, dann ...“)
Jeder Mensch reagiert in der aktuellen Stresssituation zunächst mit einer biologischen Antwort nach dem Grundmuster „Raufen oder Laufen“. Automatisch verändert sich der Gesamtzustand des Organismus, denn der Mensch reagiert als ganzheitliches System. Dazu gehört, dass sich auch unsere Wahrnehmung verändert. Reize, die den Stress auslösen werden vorrangig wahrgenommen. Man spricht dabei von einer Wahrnehmungseinengung, also einer Art „Tunnelblick“. Es folgen Konzentrationsschwierigkeiten. Außerdem fühlen wir uns angespannt, unruhig, ängstlich, sind panisch und spüren eine Fülle an Emotionen. Das Resultat daraus ist entweder Flucht oder Angriff.
Des Weiteren finden in unserem Körper vegetativ-hormonelle Ausschüttungen von Adrenalin und Cortisol statt. Dadurch erhöhen sich die Atemfrequenz und Blutdruck, Zucker- und Fettvorräte werden gelöst, Verbrennungsvorgänge beschleunigt und Schweißreaktionen treten auf. Durch das Hormon Hydrocortison sinkt außerdem unsere Immunabwehr. Der Blutgerinnungsfaktor erhöht sich, Magen und Darm reduzieren ihre Aktivität und die Sexualfunktion wird vorübergehend eingeschränkt. Es kann auch zu Durchfall-, Übelkeitserscheinungen und Erbrechen kommen. Die gesamte Skelettmuskulatur ist gespannt, und wird vermehrt durchblutet- sie ist sozusagen „sprungbereit“.

Der Stress wird als negativ empfunden, wenn er dauerhaft und häufig auftritt und weder körperlich noch psychisch kompensiert werden kann. In diesem Fall fühlt sich der Stress unangenehm und bedrohlich an. Man ist überfordert. Daher ist es wichtig den richtigen Umgang mit Stress zu lernen. Achten Sie auf die Warnsignale, die Ihnen ihr Körper sendet. Ihr Körper kommuniziert mit Ihnen. Für Ihre Gesundheit ist es wichtig, dass Sie auf ihn hören.
Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Umwelteinflüsse. Es ist wichtig, dass Sie erkennen welche dieser äußeren Faktore Ihre Stressfaktoren sind. Denn nur so können sie gezielt lernen, wie man richtig mit Ihnen umgeht. Sie sollten lernen sich bewusst zu entspannen. Empfehlenswert sind Übungen, die sich leicht in Ihren Alltag einbauen lassen und/oder in akuten Situationen helfen.
In der Lernmappe "Stress im Alltag" können Sie intensiver lernen, was Stress ist und welche Stressmechanismen es gibt. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie sie im Alltag mit Stresssituationen umgehen können und helfen Ihnen, diese zu vermeiden. Sie erhalten ausführliche Informationen, Übungen und Videos zum Thema „Stressbewältigung“.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Berufsalltag managenSelbsttest Arbeitssucht- Der Zwang Leistung zu erbringenBist du arbeitssüchtig? Teste dich kostenfrei!
Aus heutiger Perspektive sind Fleiß, Engagement und Produktivität Kennzeichen de...
zum Artikel -
Selbstbewusstsein stärkenAbhängigkeit– Entstehung und ÜberwindungAbhängigkeit war bereits Gegenstand eines unserer letzten Artikel, in welchem es hauptsächlich um einen Überblick über das Themenfeld Abhängigkeit,...
zum Artikel -
Persönlichkeit entwickelnBrautkleider Köln: Was darf es sein?Die eigene Trauung steht bevor und es soll das beste Traumkleid der Branche ausfindig gemacht werden? Dann hat die Kölner Auswahl einiges zu bieten...
zum Artikel