Auf einen Blick:
1. Seite: Stressoren und Stress verstärkende Gedanken
2. Seite: Stressreaktion
Seite 2 - Stressreaktion
3. Stressreaktionen
(„Wenn ich im Stress bin, dann ...“)
Jeder Mensch reagiert in der aktuellen Stresssituation zunächst mit einer biologischen Antwort nach dem Grundmuster „Raufen oder Laufen“. Automatisch verändert sich der Gesamtzustand des Organismus, denn der Mensch reagiert als ganzheitliches System. Dazu gehört, dass sich auch unsere Wahrnehmung verändert. Reize, die den Stress auslösen werden vorrangig wahrgenommen. Man spricht dabei von einer Wahrnehmungseinengung, also einer Art „Tunnelblick“. Es folgen Konzentrationsschwierigkeiten. Außerdem fühlen wir uns angespannt, unruhig, ängstlich, sind panisch und spüren eine Fülle an Emotionen. Das Resultat daraus ist entweder Flucht oder Angriff.
Des Weiteren finden in unserem Körper vegetativ-hormonelle Ausschüttungen von Adrenalin und Cortisol statt. Dadurch erhöhen sich die Atemfrequenz und Blutdruck, Zucker- und Fettvorräte werden gelöst, Verbrennungsvorgänge beschleunigt und Schweißreaktionen treten auf. Durch das Hormon Hydrocortison sinkt außerdem unsere Immunabwehr. Der Blutgerinnungsfaktor erhöht sich, Magen und Darm reduzieren ihre Aktivität und die Sexualfunktion wird vorübergehend eingeschränkt. Es kann auch zu Durchfall-, Übelkeitserscheinungen und Erbrechen kommen. Die gesamte Skelettmuskulatur ist gespannt, und wird vermehrt durchblutet- sie ist sozusagen „sprungbereit“.

Der Stress wird als negativ empfunden, wenn er dauerhaft und häufig auftritt und weder körperlich noch psychisch kompensiert werden kann. In diesem Fall fühlt sich der Stress unangenehm und bedrohlich an. Man ist überfordert. Daher ist es wichtig den richtigen Umgang mit Stress zu lernen. Achten Sie auf die Warnsignale, die Ihnen ihr Körper sendet. Ihr Körper kommuniziert mit Ihnen. Für Ihre Gesundheit ist es wichtig, dass Sie auf ihn hören.
Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Umwelteinflüsse. Es ist wichtig, dass Sie erkennen welche dieser äußeren Faktore Ihre Stressfaktoren sind. Denn nur so können sie gezielt lernen, wie man richtig mit Ihnen umgeht. Sie sollten lernen sich bewusst zu entspannen. Empfehlenswert sind Übungen, die sich leicht in Ihren Alltag einbauen lassen und/oder in akuten Situationen helfen.
In der Lernmappe "Stress im Alltag" können Sie intensiver lernen, was Stress ist und welche Stressmechanismen es gibt. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie sie im Alltag mit Stresssituationen umgehen können und helfen Ihnen, diese zu vermeiden. Sie erhalten ausführliche Informationen, Übungen und Videos zum Thema „Stressbewältigung“.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Berufsalltag managenBluthochdruck und Psyche – Wie unser Geist den Blutdruck belastetZu wenig Bewegung, rauchen oder ungesunde Ernährung – das sind die Faktoren die als Hauptursachen für hohen Blutdruck (Hypertonie) oder hohen Chole...
zum Artikel -
Persönlichkeit entwickelnSo erreichen Sie Ihr Ziel – 10 Tipps für Ihre UmsetzungMehr Sport, weniger fettiges Essen, früher anfangen mit lernen, mehr Zeit für mich haben – die Anzahl guter Vorsätze ist unendlich. Aber mal ehrlic...
zum Artikel -
Panorama erlebenErfahrungsbericht: "ABER ...!"Sabine Schaub wurde 1970 im Lahn-Dill-Kreis geboren. Mit 16 Jahren erkrankte sie an Morbus Crohn, absolvierte anschließend dennoch erfolgreich eine...
zum Artikel