Nach dem ICD-10 gehört die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS oder PTSD) zu den Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen. Dabei geht der PTBS ein Ereignis oder eine Situation voraus, welche eine außergewöhnliche Bedrohung darstellt oder ein katastrophenartiges Ausmaß hat. Das Situationen derartiger Tragweite Störungen zur Folge haben, ist dabei nicht unüblich und kann jeden treffen.
Nach amerikanischen Untersuchungen leiden etwa 5-10% der Menschen an einer posttraumatischen Belastungsstörungn (PTBS). Bei bestimmten Risikogruppen wie Soldaten, Feuerwehrleuten oder Polizisten kann diese Zahl auf bis zu 50% steigen. Dabei haben Betroffene schwerwiegende Naturkatastrophen, Kampfhandlungen, Unfälle, Folter, Mord oder Vergewaltigung selbst oder bei anderen miterlebt. Klassische Symptome müssen nicht unmittelbar nach dem Ereignis auftreten, sondern können etwa ein halbes Jahr nach dem Ereignis erst präsent sein. Mit der entsprechenden Therapie kann bei vielen Menschen eine deutliche Besserung der Symptome erreicht werden.
Ursachen der PTBS
Die möglichen auslösenden Ereignisse sind, wie bereits beschreiben, äußerst vielfältig. Bestimmte Faktoren führen aber dazu, dass einige Menschen eher eine PTBS entwickeln, als andere. Ein erster Faktor ist das Geschlecht. Frauen sind etwa doppelt so häufig betroffen, wie Männer. Einige Menschen sind aber im Allgemeinen weniger vulnerabel (verletzlich) als andere und sind daher eher prädestiniert für eine solche Störung. Dies hat seine Grundlage zum einen in der individuellen Biologie der Menschen, zum anderen in den verschiedenen Persönlichkeitsausprägungen. Ein weiterer wichtiger Faktor, der Menschen vor einer PTBS schützt, ist die soziale Einbindung eines jeden Einzelnen und dessen Bewältigungsstrategien.
Letztendlich kommt es aber maßgeblich auf die Schwere des auslösenden Ereignisses an. Es gilt: je stärker die Belastung, desto eher kommt es zur Störung und desto schwerwiegender ist auch die Störung. Zu starken Belastungen gehören diejenigen, die absichtlich durch andere Menschen herbeigeführt sind, wie zum Beispiel Vergewaltigungen oder Terrorismus. Das resultiert vor allem daraus, dass diese Situationen und Erlebnisse nicht mit dem Weltbild der Opfer oder Zeugen vereinbar sind. Letztendlich muss ein kausaler Zusammenhang zwischen den ausgelösten Symptomen und dem belastenden Ereignis bestehen.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Selbstbewusstsein stärkenLassen Sie Ihre Wut los (30 Sekunden Übung)"An Zorn festhalten ist wie Gift trinken und erwarten, dass der Andere dadurch stirbt." - Buddha Buddha beschreibt hier ein Gefühl, das jeder von ...
zum Artikel -
Persönlichkeit entwickelnDie Illusion der freien und unabhängigen EntscheidungDer Mensch des 21. Jahrhunderts hat die Wahl. Er hat derart viele Optionen, dass die Wahl auch mal schwer fallen kann. Um Entscheidungen zu treffen...
zum Artikel -
Panorama erlebenSexualkopfschmerzOrganische oder psychische Störungen, die nur oder hauptsächlich während sexueller Aktivität auftreten, sind weiter verbreitet als die Meisten glau...
zum Artikel