
Die Schwangerschaft verläuft unproblematisch und Sie freuen sich wahnsinnig auf Ihr Baby. Sie richten das Kinderzimmer ein und kaufen schon Monate vorher voller Vorfreude für den neuen Erdenbürger Spielsachen, Schmuseteddys und Strampler. Ihr Mann begleitet Sie zum Schwangerschaftskurs und alle Verwandten können den Tag der Geburt kaum erwarten. Und dann ist Ihr Baby auf der Welt und alles ist anders, als Sie es sich vorgestellt haben ...
Sie empfinden sich nicht als die „Bilderbuch – Mutter“, die sich glücklich und aufopfernd um Ihr Baby kümmert. Sie sind ausgelaugt, müde und finden keinen Zugang und unter Umständen keine Gefühle für Ihr Baby. Diese eben nicht vorhandenen Gefühle verunsichern Sie von Tag zu Tag mehr und Sie fühlen sich dadurch als „Rabenmutter“ und Ihre Mitmenschen können Sie gar nicht verstehen.
Unter Umständen leiden Sie an der sogenannten Postpartalen Depression ( auch postnatale Depression oder Wochenbettdepression genannt ) – die Depression nach der Entbindung. Sie setzt typischerweise ein paar Tage oder wenige Wochen nach der Entbindung ein und ist nicht zu verwechseln mit dem typischen „Babyblues“. Der „Babyblues“ ist die Weinerlichkeit nach der Geburt, die allerdings von alleine wieder aufhört – die Postpartale Depression hingegen nicht. Ca. 10 – 15 % aller Mütter leiden an der Depression nach der Geburt und entwickeln unter Umständen schwerwiegende Symptome, die dringend behandelt werden sollten. Die Postpartale Depression hängt vermutlich mit dem veränderten Hormonsystem nach der Geburt zusammen. Frauen, die bereits vor der Geburt an depressiven Symptomen litten oder sich in der Familie Fälle von Depression finden lassen, sind gefährdeter, an der „Geburts – Depression“ zu erkranken. Außerdem können sich verborgene oder unterdrückte Ängste auf diese Weise äußern. Auch Partnerprobleme oder eigene Kindheitserfahrungen können hierbei der Auslöser sein.
Die auftretenden Symptome sind dabei so individuell, wie die Frauen selbst. Möglich ist Folgendes:
- Ihnen ist einfach nur zum Heulen
- Sie fühlen sich innerlich leer
- Sie können keine Gefühle empfinden
- Sie sind gereizt
- Sie sind aggressiv
- Sie fühlen sich wertlos
- Sie haben angstmachende Gedanken
- Sie haben Suizidgedanken
Die Mütter haben Angst, mit ihrem Mann oder einem anderen Vertrauten über ihre Empfindungen, Gedanken und Gefühle zu sprechen und versuchen diese Dinge „mit sich selbst auszumachen“. Der Umwelt bleibt die Veränderung der Mutter aber nicht verborgen und sie reagiert, aus Unwissenheit, sehr unproduktiv. Es kommen Sätze, wie „was bist du für eine Mutter“, „stell dich nicht so an“, „wie verhältst du dich bloß“ oder „du bist doch eine Rabenmutter“.
Solche Dinge verstärken die unguten Gefühle der Mütter noch zusätzlich und schaden ihnen zusätzlich. Die betroffenen Frauen und die Umwelt wissen dabei nicht, dass sich die Mütter nicht absichtlich so verhalten, sondern dass sie krank sind und ärztlicher Hilfe bedürfen. Diese Mütter brauchen professionelle Hilfe und sollten sich umgehend einem Arzt anvertrauen. In manchen Fällen sind Medikamente unumgänglich, manchmal hilft aber auch schon die Aufklärung, dass die Mutter nicht absichtlich reagiert, wie sie reagiert sowie Hilfe von der Familie. Diese Frauen brauchen ärztliche und familiäre Unterstützung, Zeit, Respekt und Verständnis.
Wir danken Corinna Wietelmann für die Zusammenfassung der postpartalen Depression. Frau Wietelmann ist psychologische Beraterin bei der Gesundheitsberatung Stormarn
Weiterführende Links:
Online Selbsthilfe: Depression
Lernmappe: Depression - Gedanken & Grübeln
Foto: Steffen Walther
Das könnte Sie auch interessieren
-
Panorama erlebenTrauma und Schock - Wie kann ich mir selber helfen?Eine Anfangsregel zu Beginn: In den ersten Stunden und Tagen nach dem Ereignis keine Gedanken zulas- sen, durch die man Selbstvorwürfe und Schuld...
zum Artikel -
Panorama erlebenDiagnose Depression: Erfahrungsbericht eines jungen MannesIm Folgenden möchten wir gerne wieder einen kurzen Erfahrungsbericht abbilden. Dieser wurde uns mit der Bitte um anonyme Veröffentlichung zugesandt...
zum Artikel -
Persönlichkeit entwickelnReligiosität – Ich glaube, also bin ich (gesund)Religiosität ist ein für viele Menschen persönlich bedeutsames Thema. Entweder weil sie selbst gläubig sind, oder zumindest religiöse Menschen in d...
zum Artikel