
Auf einen Blick:
1. Seite: Jeder Mensch ist ein Narzisst
2. Seite: Ursachen und Häufigkeit von pathologischem Narzissmus
3. Seite: Beziehung mit einem Narzissten
4. Seite: Zusammenfassung
Seite 3 - Beziehung mit einem Narzissten
Nicht nur im Berufsleben kommen Menschen in Kontakt mit Narzissten. Aufgrund ihres vordergründig charmanten und eloquenten Auftretens, können sie auch auf partnerschaftlicher Ebene imponieren. Die Beziehung mit einem Narzissten wird dabei als widersprüchlich erlebt. Häufig wechselt seine Haltung dem Partner gegenüber zwischen überschwänglichen Komplimenten und starken Abwertungen. Hinter diesem Verhalten verbirgt sich eine Person, die ein Bedürfnis nach Liebe und Bewunderung, gleichzeitig Kontrolle und Macht bewahren möchte.
Führen Narzissten eine längerfristige Beziehung, dann ist der entsprechende Partner häufig Komplementärnarzisst. Ein solcher Partner zeichnet sich durch Bescheidenheit, Anpassung und einen geringeren Selbstwert aus. Er lebt für die Beziehung und gibt dem narzisstischen Partner besonders viel Anerkennung und bedingungslose Liebe, die er braucht. Die Bewunderung ist essenziell für das Fortbestehen der Partnerschaft. Je mehr der Komplementärnarzisst sich jedoch aufopfert, desto mehr wird der Narzisst an sein eigenes Defizit erinnert: Begehren kann er einem anderen Menschen gegenüber signalisieren, ist jedoch zu tiefgehender und bedingungsloser Liebe nicht fähig, zumal er sie selbst unzureichend erfahren hat.
Daher bildet der Narzisst vermehrt Schuldgefühle aus. Mit diesen kann er nicht umgehen und wandelt sie in Aggression, Kritik und Demütigung des komplementärnarzisstischen Partners um. Begibt dieser sich noch weiter in die Opferrolle, wachsen die Schuldgefühle und die Aggression steigert sich. Weiterhin kann eine solche Beziehung dauerhaft nicht standhalten, wenn sich einer der beiden Partner weiterentwickelt. Eine solche Entwicklung kann jeden der beiden Partner treffen: So begibt sich der Narzisst beispielsweise auf die Suche nach jemandem, der ihn noch mehr bewundert. Oder im Komplementärnarzissten wächst der Wunsch heran, selbstständiger zu werden und beginnt sich gegen die Kontrolle durch den narzisstischen Partner zu wehren.
Aufgrund der zahlreichen Probleme, die Partnerschaften für Narzissten mit sich bringen, bevorzugt ein Narzisst häufig kurzzeitige Affären oder langfristige Nebenbeziehungen. Er kann bei Enttäuschung sofort die Flucht ergreifen, ohne dass sein Gefühl, begehrt und geliebt zu werden, beschädigt wird. Vor allem männliche Narzissten fühlen sich durch die Eroberung einer attraktiven Frau euphorisiert, da das Begehren seitens einer solchen Frau den eigenen Selbstwert insbesondere steigert. Zudem bleibt in losen Beziehungsformen das Kontrollerleben bestehen. Erlebt der Narzisst nicht mehr ausreichend Aufmerksamkeit und Anerkennung, dann verliert diese Person ihren Nutzen und der Kontakt wird unterbunden. Dieser Mechanismus tritt in jeder zwischenmenschlichen Beziehungsform mit einem Narzissten auf und ist nicht nur auf Partnerschaften beschränkt.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Berufsalltag managenStressbewältigung – gezielte Prävention im BerufsalltagStress- und Belastungssituationen im Job sind nicht zu vermeiden. Aus diesem Grund sind gezielte Strategien zur Stressbewältigung erforderlich, um ...
zum Artikel -
Panorama erlebenPsychologe ist nicht gleich PsychologeDas Berufsbild des Psychologen ist sehr breit gefächert und es bieten sich nach dem Hochschulstudium ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern und ...
zum Artikel -
Persönlichkeit entwickelnSozialer Einfluss – ist der Mensch ein Herdentier?Unser Handeln, unser Denken und unsere Wahrnehmung sind maßgeblich von der Gegenwart anderer beeinflusst. Sicherlich hatten auch Sie schon einmal d...
zum Artikel
aus diesem Grund kann man Narzissten auch verstehen, wenn man sich anschaut, in welchem Entwicklungsstadium uns unsere Gesellschaft noch befindet.
http://www.selbstbewusstseincoach.com/narzisstische-personlichkeitsstorung-symptome-narzissmus-narzisst-erkennen/