
Auf einen Blick:
1. Seite: Jeder Mensch ist ein Narzisst
2. Seite: Ursachen und Häufigkeit von pathologischem Narzissmus
3. Seite: Beziehung mit einem Narzissten
4. Seite: Zusammenfassung
Seite 2 - Ursachen und Häufigkeit von pathologischem Narzissmus
Wird von einer narzisstische Persönlichkeitsstörung gesprochen, so ist diese in der Bevölkerung eher selten aufzufinden. Statistiken zufolge ist weniger als 1% der Bevölkerung betroffen. Bei Patienten in psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlung wird der Anteil der Narzissten doppelt so hoch geschätzt. Im Vergleich zu anderen Persönlichkeitsstörungen ist der Anteil der narzisstischen Persönlichkeitsstörung damit immer noch sehr gering.
Der deutsche Psychologe Rainer Sachse erklärt in dem Modell der doppelten Handlungsregulation eine narzisstische Persönlichkeitsstörung wie folgt: Narzissten weisen in zwischenmenschlichen Beziehungen insbesondere hohe Bedürfnisse nach Anerkennung, Wichtigkeit und Solidarität auf, welche in dem Maße nicht befriedigt werden können. Das Erlebnis der fehlenden Wertschätzung ist schwer auszuhalten und führt dazu, dass der Betroffene zwei voneinander getrennte Selbstbilder entwickelt. Einerseits nimmt er sich als unwichtig und nicht wertschätzungswürdig wahr, was den bisherigen Erfahrungen entspricht. Andererseits gleicht er diese Erlebnisse aus, indem er sich als großartig und besonders kompetent einschätzt.
Im sozialen Kontakt bemühen sich Narzissten darum, um jeden Preis Anerkennung zu erlangen und Abwertung zu vermeiden. Dazu setzen sie auch manipulative Strategien ein, um die Kontrolle über die zwischenmenschliche Beziehung zu bewahren. Da die narzisstischen Merkmale infolge ungünstiger zwischenmenschlicher Erfahrungen entstehen und sich in sozialen Kontakten äußern, handelt es sich um eine Störung der Beziehungsgestaltung. Wichtig ist, dass nicht jedes narzisstische Merkmal zwangsläufig auf eine Persönlichkeitsstörung hindeutet. Prinzipiell kann jeder Mensch, der zu wenig Wertschätzung für die eigene Persönlichkeit und Fähigkeiten erhält, dauerhaft narzisstische Merkmale ausbilden, ohne zwangsläufig eine narzisstische Persönlichkeitsstörung aufzuweisen.
Umgang mit Narzissten
Da Narzissten viel Aufmerksamkeit und Bestätigung fordern, gestaltet sich eine Kommunikation mit ihnen dauerhaft schwierig. Um den eigenen Selbstwert relativ zu bestätigen, wechseln sie gerne zwischen charmanten Gesprächen und abwertenden Äußerungen. Im Umgang mit Narzissten ist es dementsprechend leichter, selbst ruhig zu bleiben und Bestätigung zu geben. Dies bedeutet jedoch nicht sich dem anderen zu fügen. Haben Sie beispielsweise einen narzisstischen Vorgesetzten, so können Sie seinen Bestätigungswunsch für sich nutzen. Sprechen Sie ihm beispielsweise ein Lob für seine besonderen Fähigkeiten in der Bearbeitung einer bestimmten Aufgabe aus, so wird er diese Chance nutzen, die entsprechende Aufgabe selbst zu bearbeiten in der Hoffnung auf weitere Anerkennung.
Weiter auf der nächsten Seite...
Das könnte Sie auch interessieren
-
Persönlichkeit entwickeln10 Fakten über Depressionen, die Sie wissen solltenJeder von uns hat hin und wieder einen schlechten Tag. Nachdem etwas Zeit vergangenen ist, können wir diese Missstimmungen jedoch meistens wieder a...
zum Artikel -
Berufsalltag managenArbeitsrecht und Arbeitsschutz: Wofür steht das?Häufig werden die Begrifflichkeiten Arbeitsrecht und Arbeitsschutz verwendet. Doch was verbirgt sich hinter diesen Bezeichnungen? Wofür steht was u...
zum Artikel -
Berufsalltag managenMitarbeitermotivation - Wie Sie Ihre Mitarbeiter nachhaltig motivierenGeld ist nicht alles – diese simple Floskel sollten Unternehmer und Vorgesetzte ernst nehmen! Studien belegen unlängst, dass wesentlich mehr als ei...
zum Artikel
aus diesem Grund kann man Narzissten auch verstehen, wenn man sich anschaut, in welchem Entwicklungsstadium uns unsere Gesellschaft noch befindet.
http://www.selbstbewusstseincoach.com/narzisstische-personlichkeitsstorung-symptome-narzissmus-narzisst-erkennen/