Ein Thema welches immer wieder in den Medien auftaucht sind die verschiedenen Formen des Cybermobbing*. Aber was genau ist Cybermobbing eigentlich und welche Auswirkungen hat es? Wie verbreitet ist Cybermobbing und was unterscheidet es von gewöhnlichem Mobbing? Was lässt sich dagegen unternehmen? Antworten auf diese Fragen finden sich im folgenden Artikel.
Cybermobbing
Cybermobbing bzw. -stalking findet statt wenn Täter Internetplattformen wie Youtube oder Facebook nutzen, um ihre Opfer zu beleidigen, zu erpressen, zu bedrohen, bloßzustellen oder um Gerüchte zu verbreiten. Findet das digitale Mobbing über einen längeren Zeitraum und in starkem Ausmaß statt, so spricht man auch von Cyberstalking. Die Zahlen zum Cybermobbing sind schockierend. So hat eine Studie aus Großbritannien herausgefunden, dass circa 92% der befragten Internetnutzer bereits mindestens einmal online gemobbt wurden und um die zwei Drittel der Befragten in sozialen Medien Erfahrungen mit dem Thema Mobbing haben. Die Folgen für Mobbingopfer sind beträchtlich und ähneln sich offline wie online. Neben dem psychischen Leidensdruck empfinden viele Opfer starke Ängste, beispielsweise vor körperlichen oder psychischen Verletzungen oder davor, dass ihr Ruf unter dem Mobbing leidet. Außerdem kann es zu massiven Einschränkungen bei der Arbeit und zu sozialem Rückzug kommen. Vereinzelt gibt es auch Meldungen zu Selbstmorden als Folge von Cybermobbing.
Cyberbullying
Sind Opfer und Täter minderjährig, so spricht man auch von Cyberbullying. In den USA fanden Forscher heraus, dass ein Fünftel der von ihnen befragten 11- bis 18- Jährigen bereits Opfer von Cyberbullying wurden, eine aktuelle Studie mit Jugendlichen in Deutschland kommt zu ähnlichen Ergebnissen. Besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche die viel Zeit am Computer verbringen oder ihre Passwörter weitergeben. Opfer waren auch häufiger in Konflikte und Streitigkeiten an der Schule verwickelt. Die Folgen des Cyberbullying sind z.B. depressive Verstimmungen, Traurigkeit, Wut, Frustration, ein verringertes Selbstbewusstsein oder auch Selbstmordgedanken. Außerdem hatten Mobbingopfer öfter familiäre und schulische Probleme.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Panorama erlebenWie aus einer ADHS eine Glutenunverträglichkeit wurdePhillip ( Name geändert ) kam mit 9 Jahren in meine ADHS – Praxis. Er erhielt bereits vor 2 Jahren die Diagnose „ADHS“ und fiel bereits im Kleinkin...
zum Artikel -
Persönlichkeit entwickelnGanz und gar nicht positive „Positivsymptome“ – Schizophrenie IIAnknüpfend an unseren ersten, einführenden Artikel zu Schizophrenie, wollen wir nun tiefer in die Thematik einsteigen. Wir werden uns zunächst nähe...
zum Artikel -
Panorama erlebenErfahrungsbericht: Helferin Monika berichtet aus ihrem LebenMonika ist 50 Jahre alt und war in ihrem Leben stets für andere da. Gerne berichten wir heute von ihrem Leben und danken ihr für diesen Erfahrungsb...
zum Artikel