Shoppen Sie einfach nur oft und gerne oder handelt es sich schon dabei um eine Sucht? Wir haben einen kleinen Test für Sie zusammengestellt. Wenn Sie den meistens Aussagen zustimmen, sollten Sie ihr Konsumverhalten kritisch betrachten und überdenken.
- 1. Belohnt, tröstet, entspannt, beruhigt und/oder lenkt Sie das Shoppen ab?
- 2. Geben Sie den Großteil Ihres Geldes fürs shoppen aus?
- 3. Haben Sie sich bereits Schulden wegen Ihres Konsumverhaltens?
- 4. Haben Sie ein schlechtes Gewissen nach dem Kaufen?
- 5. Fühlen Sie sich gereizt, wenn Sie lange nicht shoppen konnten?
- 6. Haben Sie Kopfschmerzen oder Angstzustände, wenn Sie lange nicht einkaufen waren? Oder andere Entzugserscheinungen?
- 7. Unternehmen Sie weniger mit Ihren Freunden?
- 8. Haben Sie weniger Hobbys als früher?
- 9. Streiten Sie sich mit Ihrem Partner oder Ihren Freunden wegen Ihres Shoppingverhaltens?
- 10. Gab es schon Probleme am Arbeitsplatz wegen Ihres Shoppingsverhaltens?
- 11. Kaufen Sie Dinge, die Sie eigentlich nicht brauchen?
- 12. Kaufen Sie mehr als Ihre finanzielle Situation es zulässt?
- 13. Fühlen Sie sich gezwungen etwas kaufen zu müssen?
- 14. Denken Sie oft daran was Sie gekauft haben und was sie noch kaufen wollen?
- 15. Benutzen Sie die Sachen, die Sie kaufen?
- 16. Haben Sie nach dem Kauf ein schlechtes Gewissen?
- 17. Verstecken Sie Ihre Einkäufe oder verschenken Sie diese weiter?
- 18. Wie oft gehen Sie einkaufen (Lebensmittel nicht mitgezählt)?
Machen Sie eine Liste mit den letzten 10 Produkten und schreiben Sie auf, wieso sie sie gekauft haben. Schreiben Sie, wann das war und was Sie gedacht und gefühlt haben, als Sie dieses Produkt gekauft haben. Fragen Sie sich, ob Sie das tatsächlich gebraucht haben.
Möchten Sie mehr über sich herausfinden? Dann probieren sie hier unsere Selbsttests aus:
Autor: Alexandra Oseledec (Impulsdialog)
Das könnte Sie auch interessieren
-
Persönlichkeit entwickelnAutismus - Durch Wiederholung zur Perfektion?Autismus ist ein Begriff, der den meisten bekannt ist. Doch was verbirgt sich tatsächlich hinter dem Begriff Autismus? Sind alle Autisten inselbega...
zum Artikel -
Persönlichkeit entwickelnDepression – Vom Helfer zum Hilfsbedürftigen. Bericht eines LebenswandelsDie Einstellung, dass nur „schwache“ Menschen eine Depression erleiden können, ist weit verbreitet. Auch Karin G. (Name geändert) als starke, stets...
zum Artikel -
Schlaf genießenSozialer Jetlag: Leben gegen die innere UhrDen Begriff Jetlag verbinden die meisten von uns zunächst mit langen Flugreisen. Allerdings kann es zu ähnlichen Symptomen kommen, wenn wir aufgrun...
zum Artikel