Auf einen Blick:
1. Seite: Überblick Prozessmodell gesundheitlichen Handlens
2. Seite: Die Anwendung des HAPA
3. Seite: Nutzen des HAPA
4. Seite: Zusammenfassung
Seite 4 - Zusammenfassung
Das Health Action Process Approach Modell (HAPA) stellt drei Prozesse der Zielerreichung dar. Es dient dazu die eigene Zielverfolgung zu visualisieren und das Modell zeigt auf welche Phasen der Zielverfolgung noch verbessert werden können. Mithilfe der drei Phasen: die motivationale, die volitionale (Willensphase) und die aktive (Handlungs)-Phase ist es möglich Verhalten zu analysieren und zu optimieren.
Autor: Claudia Kunze (Impulsdialog)
Quellen:
Knoll, N. ,Rieckmann, N., Scholz, U. (Hrsg.) (2011), Einführung in die Gesundheitspsychologie (2., aktualisierte Aufl.), Stuttgart: UTB Verlag.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Selbstbewusstsein stärkenEltern mit Angststörung - Auswirkung und Ratschläge für KinderAngststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen. Die Ursachen sind vielfältig, genauso wie die Erscheinungsformen dieser Störungen....
zum Artikel -
Berufsalltag managenKrankenkassen fordern mehr Gesundheitsvorsorge für MitarbeiterFührende Krankenkassen werfen Arbeitgebern eine Teilschuld für die steigenden Fälle von Burnout- und Depressionserkrankungen vor.
zum Artikel -
Selbstbewusstsein stärkenPanikattacken im Alltag- Ist meine Angst noch normal?Angst ist ein natürliches Gefühl und funktionierte vor allem als Alarmsystem für unseren Körper. Manche Menschen können jedoch normale Situationen ...
zum Artikel