Gute Vorsätze, die hat sich wohl jeder von uns schon einmal vorgenommen. Oft ist "Gesundheit" das große Stichwort und v.a. in den ersten Wochen des neuen Jahres ist es uns wirklich ernst mit "mehr Sport treiben", "10 Kilo abnehmen" oder endlich "mit dem Rauchen aufören". Aber irgendwo auf der Strecke passiert es dann: der anfängliche Enthusiasmus weicht der Ernüchterung, die Motivation ist dahin und wir verlieren das Ziel aus den Augen. Woran scheitern wir? Das HAPA-Modell hilft weiter.
Auf einen Blick:
1. Seite: Überblick Prozessmodell gesundheitlichen Handlens
2. Seite: Die Anwendung des HAPA
3. Seite: Nutzen des HAPA
4. Seite: Zusammenfassung
Seite 1 - Das Prozessmodell gesundheitlichen Handelns
Das 1992 von Prof. Ralf Schwarzer entwickelte HAPA-Modell (Health Action Process Approach) dient der Unterstützung und Visualisierung der eigenen Ziele und veranschaulicht dabei auch die bisher erreichten Etappen. So können Motivationsschwankungen erkannt und der Selbstwille bestärkt werden. Das Modell soll uns aufzeigen, in welchen Phasen wir meistens scheitern und von unseren Zielen abkommen. Um diejenigen Phasen zu identifizieren, in welchen es uns an Konsequenz und Durchhaltevermögen mangelt, unterteilt es eine Handlung in die drei Phasen: die motivationale, die volitionale (Willensphase) und die aktive (Handlungs)-Phase. Derart strukturiert ist es möglich das eigene Verhalten zu analysieren und die Punkte aufzuspüren, an denen wir scheitern.
Das Prozessmodell versucht eine Erklärung und eine Vorhersage gesundheitschädigender, als auch fördernder Lebensweisen zu treffen. Mithilfe des HAPA-Modells wird meistens eine Lebensveränderung angestrebt, wofür ein gewisses Maß an Selbstinitiative nötig ist. Es zeigt weiterhin, welche Faktoren dazu führen, dass wir unsere Vorhaben und Pläne so häufig nicht in die Tat umsetzen und es nur bei Gedankenkonstrukten bleibt.
Weiter auf der nächsten Seite...
Das könnte Sie auch interessieren
-
Panorama erlebenElterntraining: Gedanken- und Verhaltensmuster mithilfe von NLP durchbrechen und verändernNLP steht für „Neurolinguistisches Programmieren“, wobei der Wortteil „Neuro“ die Vorgänge im Gehirn bezeichnet und „Linguistik“, Sprache bedeutet....
zum Artikel -
Selbstbewusstsein stärkenDer Geist ist willig, aber der Körper?Neben sozialpsychologischen Faktoren wie Vertrauen und Zuneigung, spielen die innere und die körperliche Bereitschaft eine entscheidende Rolle, dam...
zum Artikel -
Persönlichkeit entwickelnPersönliche Ticks - Harmlose Neurose oder doch Zwangsstörung?" ... egal ob ich eine Zwiebel oder eine Gurke schneide, ich muss immer mitzählen, unmöglich. Eine Gurke hat 120 feine Scheiben!" Kennen Sie das a...
zum Artikel