Auf einen Blick:
1. Seite: Überblick Emotional-Instabile Persönlichkeitsstörung
2. Seite: Borderline-Typus
3. Seite: Umgang und Therapiemöglichkeiten
4. Seite: Zusammenfassung
Seite 4 - Zusammenfassung
Eine emotional-instabile Persönlichkeitsstörung beinhaltet, wie alle Persönlichkeitsstörungen, eine starke Störung und Beeinträchtigung der eigenen Wahrnehmung, des Denkens, des Fühlens und der Beziehungsgestaltung zu anderen Mitmenschen. Dies ist vor allem in Beziehung zu Mitmenschen zu betrachten, da ein stark impulsives Handeln ohne Rücksicht auf die Konsequenzen mit Wutausbrüchen sehr zentral ist. Insgesamt sind ständig wechselnde, oft unvorhersehbare und launenhafte Stimmungslagen mit extremen Stimmungsschwankungen eine große Belastung für die Betroffenen. Psychotherapeutische Maßnahmen sind wichtig, um dem Betroffenen einen verbesserten Zugang zu sich selbst und Techniken der Emotionsregulation (sogenannte Skills) zu vermitteln.
Wenn Sie Ihre Persönlichkeit stärken und entfalten möchten, empfehlen wir Ihnen unser E-Learning zum Thema Achtsamkeit.
Weiterführende Links:
Persönlichkeitsstörung Teil 1: Welche Ursachen und Auswirkungen haben sie auf unser Erleben?
Persönlichkeitsstörung Teil 2: Paranoide Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 3: Schizoide Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 4: Dissoziale Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 5: Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (mit Borderline-Störung)
Persönlichkeitsstörung Teil 6: Histrionische Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 7: Anankastische (auch zwanghafte) Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 8: Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 9: Asthenische Persönlichkeitsstörung (oder auch abhängige Persönlichkeit genannt)
Persönlichkeitsstörung Teil 10: Sonstige Persönlichkeitsstörungen wie z.B. die narzisstische Persönlichkeitsstörung
Foto: Steffen Walther
Das könnte Sie auch interessieren
-
Panorama erlebenSelbstständig im Alter - Gedächtnistraining bei älteren Menschen (SIMA-Studie)Nachlassende Gedächtnisleistungen gehören zu den Bereichen, die nicht nur objektiv eindeutig feststellbar sind, sondern auch im subjektiven Erleben...
zum Artikel -
Berufsalltag managenSoziale Kompetenz in der BerufsweltSoziale Kompetenz – Was beinhaltet eigentlich dieser Begriff? - Bin ich sozial kompetent, wenn ich mich eloquent ausdrücken kann, oder gehört doch ...
zum Artikel -
Berufsalltag managenArbeitsrecht und Arbeitsschutz: Wofür steht das?Häufig werden die Begrifflichkeiten Arbeitsrecht und Arbeitsschutz verwendet. Doch was verbirgt sich hinter diesen Bezeichnungen? Wofür steht was u...
zum Artikel