Merken Sie sich auch die 4 Sünden und vermeiden Sie sie:
- Ständige Kritik
Sind Sie gerne mit Menschen zusammen, die nicht aufhören, Ihnen Ihre Fehler vorzuhalten und Sie unaufhörlich zu kritisieren scheinen? Wahrscheinlich nicht. Achten Sie auf Ihre Ausdrucksweise, damit Ihr Partner auch versteht, was Ihnen nicht gefällt („ Trainingspaket Kommunikation: Empathie Bitten“).
- Verachtung
Achtung und Respekt sind die beste Vorsorge, um dem Partner zu zeigen, wie viel er Ihnen bedeutet.
- Abwehrhaltung
Sie sollten sich im Alltag und in Konflikten Ihrem Lebensgefährten immer offen gegenüberstehen. Beharren Sie nicht nur aus Prinzip auf Ihrem Recht, suchen Sie stattdessen gemeinsam nach einer Lösung, mit denen Sie beide zufrieden sein können.
- Blockade
Streit und Konflikte sind in einer Beziehung völlig normal und Sie sollten solchen Situationen auch nicht aus dem Weg gehen. Das einzig Schädliche an solchen Situationen sind Blockaden, die man leicht aufbaut, die Ihnen aber keinesfalls weiterhelfen. Es gibt allerdings auch Konflikte, die nicht einfach gelöst werden können und bei immer wiederkehrenden Streitereien in denselben Diskussionen enden. Auch solche Situationen gehören zu einer Beziehung dazu und Sie sollten kompromissbereit darauf zugehen und sich auf die Umstände einstellen.
Wenn es um eine Entscheidung (Mahlzeiten etc.) geht, dann ist es durchaus einfacher, wenn Sie sich abwechseln – einer entscheidet heute und der andere ist morgen dran. Manchen Personen fällt es unheimlich schwer, sich selbst einen Fehler einzugestehen und auch vor anderen Menschen dazu zu stehen. Allerdings ist es die Hürde wert, denn nur wenn Sie Ihrem Partner ehrlich gegenüber sind, wird er sehen, dass Sie Ihren Fehler wirklich bereuen. Eine Entschuldigung sollte dann selbstverständlich auch ernstgemeint sein und von Herzen kommen.
Wie oft sagen Sie zu Ihrem Partner, dass sie ihn lieben?
Wenn Sie Ihrem Partner in vielen Situationen (beim Verabschieden, am Telefon, etc.) sagen, dass Sie ihn lieben, dann ist das schon mal nicht schlecht. Denken Sie aber jedes Mal darüber nach oder sagen Sie es nur aus einer Routine heraus? Sie werden sicherlich den Unterschied von einem aufrichtigen „Ich liebe dich“ und einem schnell dahin gesagten Satz unterscheiden – Ihr Partner kann das auch. Schauen Sie Ihrem Partner in die Augen und schenken Sie Ihm Aufmerksamkeit, denn diese Worte bedeuten Ihnen wahrscheinlich sehr viel.
Nach vielen Jahren in einer Beziehung denken viele Menschen auch, dass ihr Partner wissen sollte, dass er geliebt wird. Das mag schon stimmen, allerdings wird er sich sicherlich auch über ein ehrliches und liebevolles „Ich liebe dich“ freuen. Kleine und große Komplimente können auch Wunder bewirken.
Ihre Frau hat heute ein schönes Kleid an? Sagen Sie es Ihr!
Ihr Freund hat die Wohnung sauber gemacht und Sie freuen sich darüber? Sagen Sie es Ihm!
Sie machen etwas gemeinsam, was Sie alleine nie geschafft hätten? Sagen Sie es Ihrem Partner!
Wie Sie wahrscheinlich gemerkt haben, hängt vieles (wenn nicht sogar alles) von einer erfolgreichen Kommunikation ab. Sollten Sie noch mehr zum Thema erfahren wollen, stöbern Sie gerne auf unserer Internetseite und schauen Sie sich die Videos zum Thema Kommunikation an.
Autor: Susanne Schneider (Impulsdialog)
Weiterführende Links:
E-Learning: Soziale Kompetenz
Das könnte Sie auch interessieren
-
Persönlichkeit entwickelnSo erreichen Sie Ihr Ziel – 10 Tipps für Ihre UmsetzungMehr Sport, weniger fettiges Essen, früher anfangen mit lernen, mehr Zeit für mich haben – die Anzahl guter Vorsätze ist unendlich. Aber mal ehrlic...
zum Artikel -
Persönlichkeit entwickelnWas bringt uns unser Neid?„Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muss man sich verdienen.“ Robert Lembke
Die Nummer sechs der sieben Todsünden, auch besser beka...
zum Artikel -
Persönlichkeit entwickelnNeid - Warum andere immer das Bessere habenNeid ist die Nummer sechs der sogenannten sieben Todsünden. Er ist berüchtigt dafür, dass er Freundschaften vernichtet, Gesellschaften spaltet und ...
zum Artikel