Auf einen Blick:
1. Seite: Überblick
2. Seite: Diagnosekriterien
3. Seite: Ätiologie
4. Seite: Therapie
5. Seite: Zusammenfassung
Seite 5 - Zusammenfassung
Die abhängige Persönlichkeitsstörung umfasst einige unterwürfige und passive Eigenschaften, die sowohl aktiv-dependent als auch passiv-dependent sein können. Durch die geminderte Entscheidungs- und Handlungsinitiative, sind sie immer auf andere Personen angewiesen und empfinden dies wenig störend. Im Gegenteil, sie finden es eher dann als störend, wenn diese Bezugspersonen wegbrechen und sie plötzlich alleine mit den Entscheidungen und Handlungen konfrontiert sind. Dadurch, dass sie sehr anhänglich und trennungsängstlich sind sowie häufig die Meinung ihrer Bezugspersonen annehmen, reagieren diese Bezugspersonen teilweise auch genervt auf das Verhalten der Betroffenen. Dies verstärkt jedoch das abhängige Verhalten, da sie Angst bekommen die Bezugsperson verlieren zu können und dadurch noch mehr klammern, versuchen den anderen bei sich zu halten. Dadurch wird dieses Verhalten unbewusst aufrechterhalten. Diese Zusammenhänge zu analysieren, dessen Auswirkungen zu begreifen und damit ein freies Handeln und Entscheiden zu erlernen stellt den Kernpunkt der therapeutischen Intervention dar.
Weiterführende Links:
Persönlichkeitsstörung Teil 1: Welche Ursachen und Auswirkungen haben sie auf unser Erleben?
Persönlichkeitsstörung Teil 2: Paranoide Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 3: Schizoide Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 4: Dissoziale Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 5: Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (mit Borderline-Störung)
Persönlichkeitsstörung Teil 6: Histrionische Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 7: Anankastische (auch zwanghafte) Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 8: Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 9: Asthenische Persönlichkeitsstörung (oder auch abhängige Persönlichkeit genannt)
Persönlichkeitsstörung Teil 10: Sonstige Persönlichkeitsstörungen wie z.B. die narzisstische Persönlichkeitsstörung
Das könnte Sie auch interessieren
-
Persönlichkeit entwickelnPersönlichkeitsstörung Teil 7: Anankastische (auch zwanghafte) PersönlichkeitsstörungIm Erleben von Personen, die an einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung leiden, stehen häufig Gefühle von Zweifel oder ängstlicher Vorsicht, die s...
zum Artikel -
Selbstbewusstsein stärkenAngst und Unsicherheit - Das Störungsbild der sozialen PhobieWir sind alle umgeben von anderen Menschen. Menschen sind soziale Wesen und es ist im Alltag nicht zu vermeiden mit anderen in Kontakt zu gelangen....
zum Artikel -
Panorama erlebenDemenz und Alzheimer - Definition, Anzeichen und FormenDie Diagnose Demenz bedeutet für die Betroffenen und Angehörigen einen belastenden Einschnitt. In Deutschland leiden ca. 1,4 Millionen Menschen unt...
zum Artikel