Auf einen Blick:
1. Seite: Die narzisstische Persönlichkeitsstörung - Überblick
2. Seite: Diagnosekriterien und Therapie
3. Seite: Zusammenfassung
4. Seite: Die passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung - Überblick
5. Seite: Diagnosekriterien und Therapie
6. Seite: Zusammenfassung
Seite 6 - Zusammenfassung
Kennzeichnen der Betroffenen einer passiv-aggressiven Persönlichkeitsstörung sind, wie die Bezeichnung selbst schon ausdrückt, aggressives Verhalten und passiver Widerstand, beziehungsweise mürrisches bis streitsüchtiges Trotzverhalten, das sowohl verbal als auch nonverbal geäußert wird. Durch ihre negativ geprägte Einstellungen zu Verpflichtungen, sei es im sozialen Alltag oder im beruflichen Bereich, fällt es ihnen schwer andere zu akzeptieren. Aufgrund dessen ecken sie häufig mit ihren Verhaltensweisen an und wirken eher unhöflich und frech. Jedoch scheint dieses Feld der Persönlichkeitsstörung noch nicht aussagekräftig erforscht, wodurch die Vergabe dieser Diagnose mit Bedacht ausgeführt werden sollte.
Weiterführende Links:
Persönlichkeitsstörung Teil 1: Welche Ursachen und Auswirkungen haben sie auf unser Erleben?
Persönlichkeitsstörung Teil 2: Paranoide Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 3: Schizoide Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 4: Dissoziale Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 5: Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (mit Borderline-Störung)
Persönlichkeitsstörung Teil 6: Histrionische Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 7: Anankastische (auch zwanghafte) Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 8: Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 9: Asthenische Persönlichkeitsstörung (oder auch abhängige Persönlichkeit genannt)
Persönlichkeitsstörung Teil 10: Sonstige Persönlichkeitsstörungen wie z.B. die narzisstische Persönlichkeitsstörung
Das könnte Sie auch interessieren
-
Persönlichkeit entwickelnPersönlichkeitsstörung Teil 5: Emotional instabile Persönlichkeitsstörung und Borderline-StörungGefühlschaos, starke Stimmungsschwankungen, Schwarz-Weiß - "Borderline ist wie ein Leben ohne feste Wurzeln"; "Borderline ist ein Leben am Rande de...
zum Artikel -
Berufsalltag managenBauch oder Kopf – wie Sie leichter richtige Entscheidungen treffenNehme ich den neuen Job an und sammle neue Erfahrungen? Oder bleib ich doch bei meinem alten Job in meinem gewohnten Umfeld? Entscheidungen. Jeder...
zum Artikel -
Berufsalltag managenDrei Wege des StressmanagementsViele Menschen beschweren sich darüber, dass sie gestresst sind. Dabei können die Auslöser sehr unterschiedlich sein: Job, Studium, Familie, Freund...
zum Artikel