Login
Jetzt registrieren!
Passwort vergessen?
Login mit Facebook
Suche
Home
Impulsdialog
Über uns
Onlinetraining
Videolernkurs
Gehirnjogging
FAQ
Kontakt
Selbsttest
Arbeitsverhalten
Beziehung
Facebook
Kraftquellen
Lebenszufriedenheit
Persönlichkeit
Schüchternheit
Stressresistenz
Top Selbsttests von impulsdialog:
Stressresistenz
Lebenszufriedenheit
Arbeitsverhalten
Wissen
Persönlichkeit entwickeln
Selbstbewusstsein stärken
Berufsalltag managen
Schlaf genießen
Panorama erleben
Meist gelesene Artikel:
Beziehungen mit Borderlinern - Liebe zwischen zwei Extremen
Persönlichkeitsstörung Teil 5: Emotional instabile Persönlichkeitsstörung und Borderline-Störung
5 Phasen einer Partnerschaft, die alle durchmachen
Training starten
Achtsamkeit
Angstbewältigung
Entspannung
Gedankenkraft
Gesunder Schlaf
Lebenszufriedenheit
Selbstkontrolle
Soziale Kompetenz
Stressresistenz
Trauer verarbeiten
Vorstellungskraft
Wissensdatenbank
Optimieren Sie Ihren Alltag - Hier finden Sie die passenden Impulse
Persönlichkeit entwickeln
Selbstbewusstsein stärken
Berufsalltag managen
Schlaf genießen
Panorama erleben
Persönlichkeit und Psychologie
Was die Persönlichkeit stärkt
1
Persönlichkeit
2
Denken und Verhalten
3
Beziehungen
4
Glück
5
Motivation
6
Entscheidung
7
Depression
8
Persönlichkeitsstörung
9
Schizophrenie
10
Trauma
11
Weitere psychische Störungen
12
Wissenswertes
Persönlichkeit
Persönlichkeit
Selbstcoaching: Ich bin mein eigener Coach
Stress, Belastungen, Krisen... die Psychotherapie stellt viele Strategien und Handwerkzeuge zur Verfügung, mit denen Sie sich aktiv Bewältigungsstr...
Kein Kommentar
Persönlichkeit
Innere Unruhe
Sie kennen dieses aufgewühlte Gefühl, wenn sie abends ins Bett gehen und eigentlich nur noch die Augen schließen möchten um endlich zur Ruhe zu kom...
Kein Kommentar
Persönlichkeit
Eine starke Persönlichkeit durch Onlinetrainings
In unserer modernen Welt ist es oft schwierig geworden, Zeit und Energie für sich selbst zu finden. Viele Potentiale bleiben deswegen ungenutzt. Di...
2 Kommentare
Persönlichkeit
Was wissen wir über unsere Persönlichkeit?
In seinem Roman "Die Wahlverwandtschaften" legte Goethe diese Aussage der Figur Ottilie in den Mund. Ohne dieses Zitat weiter ausschweifend philos...
1 Kommentar
Persönlichkeit
Resilienz – Was uns nicht umbringt, macht uns stärker
Ein Zitat von Nietzsche lautet: "Was mich nicht umbringt, macht mich stärker." Resilienz, so der Fachbegriff für psychische Widerstandsfähigkeit, h...
1 Kommentar
Persönlichkeit
Religiosität – Ich glaube, also bin ich (gesund)
Religiosität ist ein für viele Menschen persönlich bedeutsames Thema. Entweder weil sie selbst gläubig sind, oder zumindest religiöse Menschen in d...
Kein Kommentar
Persönlichkeit
Stille Wasser - Die Kraft der Introvertierten
Die Unterscheidung von Introvertierten und Extravertierten ist einer der grundlegendsten Annahmen der Psychologie der Persönlichkeit. Gerade in uns...
Kein Kommentar
Persönlichkeit
Krankheit und Unfälle verarbeiten - Wie erlange ich mein emotionales Gleichgewicht wieder?
Schwere Diagnosen und schlimme Krankheiten verändern nicht nur unser Leben, sondern können auch unser emotionales Gleichgewicht durcheinander bring...
Kein Kommentar
Persönlichkeit
Teste dich selbst - Die eigene Persönlichkeit verstehen durch Selbsttests (Persönlichkeitstest)
Viele Menschen sind heutzutage neugierig, ihre Persönlichkeit durch automatisierte Selbsttests im Internet bestimmen zu lassen. Durch die große Nac...
2 Kommentare
Denken und Verhalten
Denken und Verhalten
Das Schamgefühl - So bekannt und doch vermieden
Der Kopf wird rot, der Körper erstarrt und am liebsten möchte man sofort im Erdboden versinken. Das Schamgefühl. Von jedem gekannt und in seiner Be...
Kein Kommentar
Denken und Verhalten
Wie Smartphones unser Denken verändern
Neue Medien verändern unsere Welt - wir haben die Möglichkeit in Sekundenbruchteilen mit Menschen auf der ganzen Welt zu kommunizieren und haben ei...
Kein Kommentar
Denken und Verhalten
Anerkennung - Der Schlüssel unserer Motivation
Anerkennung treibt uns an und motiviert uns im Alltag. Doch woher kommt es, dass wir uns im Handeln so sehr von anderen beeinflussen lassen? Das Fe...
Kein Kommentar
Denken und Verhalten
Wie Stereotype unser Verhalten beeinflussen können
Stereotype sind sozial geteilte Meinungen über die Mitglieder einer Gruppe. Wir alle kennen sie: Frauen können nicht einparken, Männer nicht zuhöre...
1 Kommentar
Denken und Verhalten
Ein Plädoyer für die Neugierde
Neugierde ist heutzutage häufig negativ besetzt, aber warum eigentlich? Sie hat in der Vergangenheit für Entdeckungen und Entwicklungen gesorgt, no...
Kein Kommentar
Denken und Verhalten
Narzissmus – Segen und Fluch einer Selbstverliebtheit
Der Begriff Narzissmus beschreibt im Allgemeinen eine Selbstverliebtheit und ein Bewunderungsbedürfnis. Während es für das Umfeld oft schwierig ist...
1 Kommentar
Denken und Verhalten
Hochsensitivität - Chance oder Einschränkung?
Hochsensitivität, Hochsensibilität und Hypersensibilität sind häufig verwendete Begriffe für ein und dasselbe Phänomen: Menschen, die diese Wahrneh...
Kein Kommentar
Denken und Verhalten
Neid - Warum andere immer das Bessere haben
Neid ist die Nummer sechs der sogenannten sieben Todsünden. Er ist berüchtigt dafür, dass er Freundschaften vernichtet, Gesellschaften spaltet und ...
Kein Kommentar
Denken und Verhalten
Wir denken nicht, wir googlen!
Digitale Helfer, das Smartphone oder der Laptop, ermöglichen uns den Zugang zu unbegrenztem Wissen. Statt jemanden zu fragen, geben wir unsere Bedü...
Kein Kommentar
Beziehungen
Beziehungen
Liebe - Ein großes Wort in Zahlen
Die Liebe. Was für viele Menschen schier undefinierbar erscheint, ist durch zahlreiche Studien bereits mit Zahlen belegt worden. Anbei die wichtigs...
Kein Kommentar
Beziehungen
Partnerschaften im digitalen Zeitalter
Existiert das klassische Bild der Hausfrau und des arbeitenden Ehemannes noch oder werden heutzutage sämtliche Beziehungen individualisiert? In ...
Kein Kommentar
Beziehungen
Gruppenzwang und Facebook - Wie stark lassen wir uns von anderen beeinflussen?
Gedanken sind frei. Zum Teil stimmt die Aussage. Aber wir passen unsere Meinung auch oft an die Meinung der Mehrheit an. Machen wir das auch auf Fa...
1 Kommentar
Beziehungen
Onlinespiele und Freundschaften – Sozial trotz oder dank Cyber Space?
Einschlägige Meinungen über (online) Computer- bzw. Videospiele, ihre Nutzer und speziell deren Sozialleben gibt es viele. Allerdings ist die Wirkl...
Kein Kommentar
Beziehungen
Pro-soziales Verhalten: Warum wir anderen Menschen helfen
Hilfeverhalten ist ein sehr komplexes sozialpsychologisches Phänomen, das von vielen Faktoren bedingt wird. Zahlreiche Beispiele belegen einerseits...
Kein Kommentar
Beziehungen
Sozialer Einfluss – ist der Mensch ein Herdentier?
Unser Handeln, unser Denken und unsere Wahrnehmung sind maßgeblich von der Gegenwart anderer beeinflusst. Sicherlich hatten auch Sie schon einmal d...
Kein Kommentar
Beziehungen
Freundschaft - Die Quelle der psychischen Gesundheit!
Überlastung, Stress, Selbstzweifel oder schlechte Stimmung - jeder kennt es, jeder hat es ab und an. Von allem zu viel und vor allem dauerhaft ist...
Kein Kommentar
Beziehungen
Was bringt uns unser Neid?
„Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muss man sich verdienen.“ Robert Lembke Die Nummer sechs der sieben Todsünden, auch besser bekannt als Neid,...
Kein Kommentar
Beziehungen
Tag der Freundschaft - 9 Fakten über unsere Freundschaft (2014)
"Freunde sind die Familie, die man sich aussucht." Freunde sind füreinander da und begleiten uns in unserem Leben. Heute feiern wir den internatio...
1 Kommentar
Glück
Glück
Wie wird mein Alltag wieder fröhlicher?
In unseren Impulsdialogen versuchen wir immer wieder zu vermitteln, dass der Blickwinkel und die Gedanken zu einem Thema entscheidend für deren Bew...
Kein Kommentar
Glück
Können wir unser Glück selbst beeinflussen?
Lässt sich Glück messen und wenn ja, gibt es womöglich eine Formel für Glück?
1 Kommentar
Glück
20 Anzeichen warum unser Leben toll ist (auch wenn es sich anders anfühlt)
Kein Kommentar
Glück
Macht Lachen gesund?
Sie sitzen in einer lockeren Runde mit Freunden. Die Stimmung ist ausgelassen und unbekümmert. Ihr bester Freund, der ohnehin schon viel erzählt, f...
Kein Kommentar
Glück
Be happy! Wie wir unser Glück selbst in die Hand nehmen können
Glück zu finden und zu halten ist ein Bestreben, was Menschen aller Kulturen seit Lebzeiten antreibt, denn es liegt in unserer Natur. Bereits Aris...
Kein Kommentar
Glück
Geld und das Glück – Macht mehr Geld den Menschen glücklicher?
Stellen Sie sich vor, Sie würden Menschen aus Ihrem privaten Umfeld mal die Frage stellen, ob sie glauben dass mehr Geld den Menschen tatsächlich g...
Kein Kommentar
Glück
Achtsamkeit – Angekommen im Hier und Jetzt
In der Ratgeberliteratur rundum Entspannung und Stressbewältigung taucht in den vergangenen Jahren zunehmend der Begriff „Achtsamkeit“ auf. Achtsa...
2 Kommentare
Motivation
Motivation
Selbstmotivation - Wie Selbstmotivierung den Weg zum Ziel erleichtert
„Hindernisse können mich nicht aufhalten; Entschlossenheit bringt jedes Hindernis zu Fall.“ - Leonardo da Vinci Wollen Sie mit schlechten Angewo...
Kein Kommentar
Motivation
Erfolgsrezept: Elan und Leidenschaft
Erfolg hat derjenige, der für eine bestimmte Sache brennt. Der Anreiz einer besseren finanziellen Lage, die Statusaussichten und die Gedanken an ei...
1 Kommentar
Motivation
Prokrastination - Wenn das Aufschieben der Arbeit zum Problem wird (1)
Teil 1 Ursachen und Behandlung: Das Wort Prokrastination stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie ‚für morgen‘ oder ‚Vertagung‘. Es be...
2 Kommentare
Motivation
Prokrastination - Wenn das Aufschieben der Arbeit zum Problem wird (2)
Teil 2: Erste Schritte zum strukturierten Arbeiten Im ersten Teil unserer Reihe zur Prokrastination haben wir Ursachen und Folgen des Aufschiebens...
1 Kommentar
Motivation
Prokrastination - Wenn das Aufschieben der Arbeit zum Problem wird (3)
Teil 3: Erste Erfolge und weitere Vorgehensweise In unserem letzten Teil zur Prokrastination werden wir an den vorangegangenen Part anschließen. E...
1 Kommentar
Motivation
Hoffnung - Handlungsleitend oder irreführend?
Die Hoffnung als Triebkraft unseres Lebens? Oder die Hoffnung als Garant für enttäuschende Wege? Die vielfältigen Erfahrungen mit der Hoffnung lass...
Kein Kommentar
Motivation
So erreichen Sie Ihr Ziel – 10 Tipps für Ihre Umsetzung
Mehr Sport, weniger fettiges Essen, früher anfangen mit lernen, mehr Zeit für mich haben – die Anzahl guter Vorsätze ist unendlich. Aber mal ehrlic...
Kein Kommentar
Entscheidung
Entscheidung
Die Illusion der freien und unabhängigen Entscheidung
Der Mensch des 21. Jahrhunderts hat die Wahl. Er hat derart viele Optionen, dass die Wahl auch mal schwer fallen kann. Um Entscheidungen zu treffen...
Kein Kommentar
Entscheidung
Kopfmensch mit Bauchgefühl: wie unsere Intuition Entscheidungen beeinflusst
Unser Bauchgefühl ist wie eine zusätzliche Informationsquelle, die in die kleineren und größeren Entscheidungen unseres Lebens miteinfließt. Unsere...
1 Kommentar
Depression
Depression
Depression - Eine Entzündung im Gehirn?
Das Immunsystem des menschlichen Körpers erhält seine Gesundheit, treibt die Selbstheilung voran und bekämpft Schädlinge sowie Fremdkörper. Es schü...
Kein Kommentar
Depression
Depression – Vom Helfer zum Hilfsbedürftigen. Bericht eines Lebenswandels
Die Einstellung, dass nur „schwache“ Menschen eine Depression erleiden können, ist weit verbreitet. Auch Karin G. (Name geändert) als starke, stets...
1 Kommentar
Depression
Die Kunst der Selbstzerstörung – ein erfolgreicher Weg in eine hoffnungslose Depression
Es gibt unzählige Ratgeber darüber, wie man sich selbst aus der Depression befreien kann. Die Perspektive wechseln, neue Aktivitäten finden, den ei...
Kein Kommentar
Depression
Depression - Auswirkungen auf Körper und Seele
„Das Gefühl der inneren Leere ist eine Form der chronischen Depression, so als trauere man ständig um den Verlust des eigenen, wahren Selbst.“ John...
1 Kommentar
Depression
10 Fakten über Depressionen, die Sie wissen sollten
Jeder von uns hat hin und wieder einen schlechten Tag. Nachdem etwas Zeit vergangenen ist, können wir diese Missstimmungen jedoch meistens wieder a...
Kein Kommentar
Depression
Der stumme Schrei
Die stummen Schreie waren mit einer der qualvollsten Erfahrungen die ich in meiner tiefsten Depression erlebte. Sabine Schaub
Kein Kommentar
Depression
Depression bei Kindern und Jugendlichen
Depressionen zählen zu den meist verbreitetsten psychischen Erkrankungen. Die Betroffenen fühlen sich in der Regel müde, sind desinteressiert und h...
Kein Kommentar
Depression
Postpartale Depression - Wenn nach der Geburt alles anders ist
Die Schwangerschaft verläuft unproblematisch und Sie freuen sich wahnsinnig auf Ihr Baby. Sie richten das Kinderzimmer ein und kaufen schon Monate ...
Kein Kommentar
Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung
Beziehungen mit Borderlinern - Liebe zwischen zwei Extremen
Eine romantische Beziehung mit einem von Borderline betroffenen Menschen kann durchaus schwierig sein und Phasen beinhalten, die für beide Partner ...
1 Kommentar
Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 10: Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen
Unter diesem Punkt finden sich einige Persönlichkeitsstörungen und Kriterien, die den vorher stehenden nicht zuzuordnen sind. Hier sollen folgend n...
Kein Kommentar
Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 9: Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung
Betroffene einer asthenischen Persönlichkeitsstörung verlassen sich sowohl bei kleineren als auch bei größeren Lebensentscheidungen passiv auf ande...
Kein Kommentar
Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 8: Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung
Im Mittelpunkt steht die Überzeugung, selbst sozial unbeholfen, unattraktiv und minderwertig zu sein sowie eine ausgeprägte Sorge, in sozialen Situ...
Kein Kommentar
Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung 1: Welche Ursachen und Auswirkungen haben sie auf unser Erleben?
Das Wort Persönlichkeit bezeichnet die Einzigartigkeit der Kombination von (psychischen) Eigenschaften, Verhaltensmustern und Erlebensweisen eines ...
Kein Kommentar
Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung 2: Paranoide Persönlichkeitsstörung
Die paranoide Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet von tiefem & übertriebenem Misstrauen, Streitsucht, besonderer Empfindlichkeit gegenüber Zu...
Kein Kommentar
Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung 3: Schizoide Persönlichkeitsstörung
Es gibt Personen, die stoßen andere dauernd vor den Kopf. Sie haben wenig Interesse an dem Gegenüber und wirken (vielleicht auch deshalb) so ablehn...
1 Kommentar
Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 4: Dissoziale Persönlichkeitsstörung – antisoziale Persönlichkeit
Personen mit einer antisozialen bzw. dissozialen Persönlichkeitsstörungen sind überaus schwierige Charaktere, die dabei sehr schädigend auf das Umf...
Kein Kommentar
Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 5: Emotional instabile Persönlichkeitsstörung und Borderline-Störung
Gefühlschaos, starke Stimmungsschwankungen, Schwarz-Weiß - "Borderline ist wie ein Leben ohne feste Wurzeln"; "Borderline ist ein Leben am Rande de...
1 Kommentar
Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 6: Histrionische Persönlichkeitsstörung
Eine histrionische Persönlichkeit (ICD-10 Code = F60.4) ist eine sehr übersteigert emotionale und aufmerksamkeitssuchende Person. Früher wurde dies...
Kein Kommentar
Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung Teil 7: Anankastische (auch zwanghafte) Persönlichkeitsstörung
Im Erleben von Personen, die an einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung leiden, stehen häufig Gefühle von Zweifel oder ängstlicher Vorsicht, die s...
Kein Kommentar
Persönlichkeitsstörung
Therapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung - Beziehungsaspekte und therapeutische Möglichkeiten
Im Artikel über die histrionische Persönlichkeitsstörung haben wir bereits über allgemeine Krankheitsmerkmale, Klassifikationen, Ursachen sowie The...
Kein Kommentar
Schizophrenie
Schizophrenie
Wenn die Grenzen der Realität verschwimmen – Schizophrenie I
Schizophrenie ist eine dem Namen nach weitläufig bekannte Krankheit. Doch wer weiß wirklich, was dahinter steckt? Wir wollen Sie in diesem ersten A...
1 Kommentar
Schizophrenie
Ganz und gar nicht positive „Positivsymptome“ – Schizophrenie II
Anknüpfend an unseren ersten, einführenden Artikel zu Schizophrenie, wollen wir nun tiefer in die Thematik einsteigen. Wir werden uns zunächst nähe...
Kein Kommentar
Schizophrenie
Vom Wahn zur Apathie und zurück – Schizophrenie III
Vom Wahn zur Apathie und zurück? Oder doch zur Genesung? Abschließend zu unseren ersten beiden Artikeln zu Schizophrenie, wollen wir nun auf den Ve...
Kein Kommentar
Trauma
Trauma
Trauma - wie geht es weiter?
Jede Krankheit ist eine Belastung für den menschlichen Körper und dessen Psyche. Wenn jedoch eine lebensbedrohliche Erkrankung diagnostiziert wird ...
1 Kommentar
Trauma
Traumatransmission - Kann man ein Trauma vererben?
Nach einem Trauma haben Menschen oft ein Leben lang mit ihren Erfahrungen zu kämpfen. Aber nicht nur sie selbst leiden darunter. Viele Kinder traum...
Kein Kommentar
Trauma
PTBS - Die späte Reaktion auf eine Belastung
Nach dem ICD-10 gehört die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS oder PTSD) zu den Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen. D...
Kein Kommentar
Trauma
Wenn die Seele über Generationen zerrissen wird – Krieg und dessen psychische Folgen einer Nation
Der Nahost-Konflikt – nach diesem Jahr ist das wohl jedem ein Begriff und man assoziiert es mit den selben Begriffen: Gewalt, Krieg, Tod.
Kein Kommentar
Weitere psychische Störungen
Weitere psychische Störungen
Orthorexie - der Zwang ausschließlich Gesundes zu essen
1997 definierte Steve Bratman zum ersten Mal Orthorexia nervosa (ortho = richtig/korrekt, orexis = Appetit, nervosa = nervös/nervlich bedingt) als ...
2 Kommentare
Weitere psychische Störungen
Autismus - Durch Wiederholung zur Perfektion?
Autismus ist ein Begriff, der den meisten bekannt ist. Doch was verbirgt sich tatsächlich hinter dem Begriff Autismus? Sind alle Autisten inselbega...
Kein Kommentar
Weitere psychische Störungen
Dissoziation – das gespaltene Selbst
Eine Dissoziation bezeichnet die Störung des normalen, subjektiven Erlebens. Die schwerste Form der dissoziativen Störung ist die dissoziative Pers...
Kein Kommentar
Weitere psychische Störungen
Persönliche Ticks - Harmlose Neurose oder doch Zwangsstörung?
" ... egal ob ich eine Zwiebel oder eine Gurke schneide, ich muss immer mitzählen, unmöglich. Eine Gurke hat 120 feine Scheiben!" Kennen Sie das a...
Kein Kommentar
Weitere psychische Störungen
Somatoforme Störungen - der Kampf mit den nicht vorhandenen Schmerzen
Etwa 80% aller gesunden Menschen erleben einmal pro Woche eine somatoforme Symptomatik. Somatoform meint, dass körperliche Beschwerden vorhanden si...
Kein Kommentar
Wissenswertes
Wissenswertes
Auf den Spuren des Selbst: das autobiographische Gedächtnis
Erinnerungen an unser eigenes Leben tragen in hohem Maße dazu bei, wie wir uns selbst sehen. Unser autobiographisches Gedächtnis spielt nicht nur ...
Kein Kommentar
Wissenswertes
Langeweile als Trumpf - Zerstört die Technologie unsere Kreativität?
Langeweile ist ein Geisteszustand, den die Moderne gezielt bekämpft. Kleine smarte Helferlein unterstützen uns dabei, immer erreichbar zu sein und ...
Kein Kommentar