
Auf einen Blick:
1. Seite: Überblick Phasen einer Partnerschaft
2. Seite: 5 Phasen einer Partnerschaft
3. Seite: Zusammenfassung
Seite 2 - 5 Phasen einer Partnerschaft
Die Verliebheitsphase
Schmetterlinge im Bauch, rosarote Brille - es gibt viele Möglichkeiten, diese Phase zu beschreiben. In dieser Zeit ist unser Partner perfekt, vollkommen, fehlerfrei und genau das, worauf wir unser Leben lang gewartet haben. Wir schweben auf Wolke sieben! Wir sind vor jedem Treffen aufgeregt und freuen uns darauf, dem Partner endlich wieder zu sehen. Wir geben uns Mühe und überraschen unseren Partner mit Kleinigkeiten und schenken ihm viel Aufmerksamkeit.Diese Phase ist sehr wichtig und entscheidend für die spätere Stabilität der Partnerschaft, weil in dieser Zeit das Paar zusammen wächst.
Die Verliebtheitsphase dauert ca. drei bis 18 Monate. Danach geht meistens auch die Beziehung zu Bruch.
Das Verliebtheitsgefühl verschwindet
Wir nehmen die rosarote Brille ab. In dieser Zeit sehen wir nicht nur die positiven Eigenschaften, die wir an unserem Partner lieben, sondern nehmen auch die negativen Eigenschaften war, die wir bis dahin immer ausgeblendet haben. Wir merken, dass unser Partner nicht perfekt ist, dass er auch Fehler macht und das wir nicht alles an ihm mögen.Vorher nimmt man sich in der Beziehung als eine Einheit war, als wir und nicht als du und ich. Doch auch die Unterschiede zwischen einander werden bemerkbar. Wir fragen uns selbst, wieso uns das bis jetzt nie aufgefallen ist. Wie konnten wir uns nur so täuschen? Wir sehen Dinge, die uns verbinden, und Dinge, die uns trennen, die wir davor nicht wahrgenommen haben. In dieser Phase wird auch gerne kritisiert und gemeckert.
Das ist auch die Phase, in der die meisten Paare beschließen, getrennte Wege zu gehen, weil “es nicht funktioniert”.
Dabei kann diese Phase auch die Beziehung verstärken. Dafür müssen sich aber beide bewusst machen, dass es diese Schmetterlinge im Bauch nicht mehr geben wird, dass sie nur eine Phase waren und dass ihr Verschwinden nicht bedeutet, dass die Gefühle für der Partner komplett weg sind. Die Verliebtheit ist weg. Und genau hier fängt die Liebe an.
Wir fangen an den Partner so zu sehen, wie er ist. Wir fangen an ihn dafür zu mögen, wer er wirklich ist. Wir sehen nicht nur das, was wir sehen wollen. Wir akzeptieren ihn so, wie er ist, mit all seinen Fehlern. Und genau das erwarten wir ja auch von unserem Partner: Wir wollen wollen geliebt und akzeptiert werden, ohne sich verstellen zu müssen. Natürlich kommt man um Kompromisse nicht herum. Gerade sie zeichnen eine gut funktionierende Beziehung aus.
Bekämpfung der Gegensätze
Die dritte Phase ist genauso wenig schön wie die zweite. Man fragt sich, ob nicht die Trennung für beide die beste Lösung wäre. Es kommt zu Macht-, Revier- und Konkurrenzkämpfen. Beide Partner schalten auf stur und wollen nicht klein beigeben. Man möchte auf alle Fälle seinen Kopf durchsetzten und das letzte Wort haben.Anstelle des Gefühls, den Partner fürs Leben gefunden zu haben, bekommen wir das Gefühl, dass er definitiv der falsche Partner ist, mit dem wir auf keinen Fall alt werden können.
Falls man sich dann gegen eine Trennung entscheidet, wird man mit etwas wunderbaren und elementar wichtigem für die Zukunft belohnt: Vollständige Akzeptanz. Man wird sich vor dem Partner so geben, wie man ist, und man wird geliebt - mit all seinen Ecken und Kanten.
Du, ich und wir
Spätestens in dieser Phase weiß man, wie der Partner denkt und fühlt. Die Machtkämpfe sind vorbei und man kann die Energie für andere, wichtige Dinge benutzen.Man sieht sich wieder als Paar, aus dem du und ich ist wieder ein wir geworden. Man versucht in dieser Zeit die Perfekte Balance zwischen der Zeit für sich und der Zeit für die Beziehung zu finden.
In dieser Phase wächst auch wieder das Interesse an dem Partner und man lernt erneut neue Seite an dem Partner kennen. Dazu kommt noch, dass man den Partner bei seiner Eigenentwicklung unterstützt. Man akzeptiert und fördert seine Selbstständigkeit. Trotzdem sieht man sich aber als ein Paar.
Mein Partner - mein Zuhause
Das ist mit Abstand die schönste, die tiefste, die intensivste und die vertrauteste Phase in einer Beziehung. In dieser Phase verstellt man sich nicht mehr vor dem Partner und zeigt sich ohne seiner Maske. Man kann, wenn man hier angekommen ist, von wahrer Liebe sprechen.Da aber viele Paare schon in den ersten drei Phasen aufgeben, erreichen kaum noch Paare die letzte Phase.
In dieser Phase hat man viele Höhen und Tiefen erlebt, die guten und die schlechten Seiten des Partners gesehen. Dadurch ist man als Paar zusammen gewachsen und ist stärker geworden.
Jetzt werden gemeinsame Ziele gesucht, die für beide wichtig sind. Man schenkt der Partnerschaft einen tieferen Sinn und formt die Beziehung nach seinen Vorstellungen, nach seinen Regeln.
Eine Beziehung, die beide Partner glücklich macht, ist mit Arbeit verbunden. Man braucht Verständnis, Geduld und Akzeptanz. Wenn man nicht bereit ist das aufzubringen oder gar nicht weiß, dass das nötig ist, weil in den Hollywoodfilmen die Beziehungen von sich aus funktionieren, ist die Beziehung zum scheitern verurteilt.
Weiter auf der nächsten Seite...
Das könnte Sie auch interessieren
-
Berufsalltag managenWork – Life – Balance, wie Sie Beruf und Alltag managenUwe zu Frank: „Na, wie geht’s dir Frank? Wie läuft's auf der Arbeit und bei dir zu Hause?“ Frank: Ach ja, lief schon mal besser. Ich bin eigentlic...
zum Artikel -
Persönlichkeit entwickelnGruppenzwang und Facebook - Wie stark lassen wir uns von anderen beeinflussen?Gedanken sind frei. Zum Teil stimmt die Aussage. Aber wir passen unsere Meinung auch oft an die Meinung der Mehrheit an. Machen wir das auch auf Fa...
zum Artikel -
Persönlichkeit entwickelnFreundschaft - Die Quelle der psychischen Gesundheit!Überlastung, Stress, Selbstzweifel oder schlechte Stimmung - jeder kennt es, jeder hat es ab und an. Von allem zu viel und vor allem dauerhaft ist...
zum Artikel