Wussten Sie, dass die Grundlage für zahlreiche Störungsbilder wie der Depression oder auch beim Burnout, zuviel Stress ist? Langfristiger übermäßiger Stress kann unsere Kraftreserven ausfbrauchen und zu einem Burnout führen. Wir haben Ihnen 7 Strategien zusammengestellt, wie Sie im Alltag einem Burnout entgegenwirken werden.
1. Positive Aktivitäten planen
Dinge, die Spaß machen, auch wenn Sie sich erschöpft fühlen, sollten Sie als Ausgleich für sich
nutzen. Sie werden durch die Beschäftigung mit Dingen, die Ihnen Freude bereiten, mit der Zeit
Energie wiedergewinnen.
2. Entspannungsübungen
Nehmen Sie sich täglich Zeit für Entspannungsübungen (z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation,
Spazierengehen, Sport). Planen Sie Phasen der Entspannung ebenso in Ihren Tagesablauf ein wie Ihre
berufliche Verpflichtung.
3. Innere Antreiber erkennen
Erkennen Sie, durch welche inneren Antreiber Sie sich immer wieder unter Druck setzen. Achten Sie auf
Ihre inneren Selbstgespräche wie:
„Ich muss immer für andere da sein“
„Ohne mich geht es nicht“
„Ich darf keine Fehler machen“
„Ich darf mir keine Schwäche erlauben“
Wenn Sie persönliche Antreiber gefunden haben, setzen Sie sich mit diesen auseinander und hinterfragen
Sie diese. Es kann hierbei sinnvoll sein, einen Therapeuten aufzusuchen, da Sie wahrscheinlich nur mit Hilfe
eines Experten den nötigen Abstand zu Ihren Einstellungen bekommen, um sie in Frage zu stellen.
4. Unrealistische Erwartungen überprüfen
Sie sollten Ihr Denken auf unrealistische Erwartungen überprüfen. Sie können es nicht jedem recht machen und sind auch nicht für alles und jeden verantwortlich. Sie werden ab und zu Fehler machen. Andere Menschen können Sie nicht ändern. Sie können nur Ihr eigenes Verhalten ändern.5. Arbeit delegieren
Es wäre wichtig zu prüfen, ob Sie alles selbst machen müssen oder ob Sie bestimmte Arbeiten delegieren
können – heißt also mit den eigenen Ressourcen, wie Energie und Zeit, besser hauszuhalten, die eigenen
Organisationsstrategien zu optimieren und um besser auf sich acht zu geben.
6. Pausen setzen
Es ist notwendig, geregelte Pausen einzuplanen. Zeiten für Essen und zum Durchatmen sind Pflicht am
Arbeitsplatz! Denn gerade eine Pause erhöht die Leistungsfähigkeit. Das bedeutet durch eine Pause verliert
man keine Zeit, sondern gewinnt unter dem Strich Zeit, da man danach wieder produktiver ist.
7. Selbstbewusstsein stärken
Achten Sie darauf, wie Sie Ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl stärken können. Finden Sie mehr
Vertrauen in sich selbst. Dadurch können Sie gelassener und zuversichtlicher mit Alltagsbelastungen
umgehen.
Weiterführende Links:
Onlinetraining: Burnout
Burnout Lernmappe
Das könnte Sie auch interessieren
-
Berufsalltag managenStressbewältigung – gezielte Prävention im BerufsalltagStress- und Belastungssituationen im Job sind nicht zu vermeiden. Aus diesem Grund sind gezielte Strategien zur Stressbewältigung erforderlich, um ...
zum Artikel -
Panorama erlebenZahnfüllungen als Auslöser von Multiple Sklerose - Ein ErfahrungsberichtAmalgam ist eine Quecksilberverbindung, die in vielen Praxen noch als Zahnfüllung verwendet wird, obwohl sie hochgiftig ist. Bisher gingen viele Ve...
zum Artikel -
Persönlichkeit entwickelnVom Wahn zur Apathie und zurück – Schizophrenie IIIVom Wahn zur Apathie und zurück? Oder doch zur Genesung? Abschließend zu unseren ersten beiden Artikeln zu Schizophrenie, wollen wir nun auf den Ve...
zum Artikel