Auf einen Blick:
1. Seite: Überblick Agoraphobie
2. Seite: Symptome
3. Seite: Entstehung und Behandlung
4. Seite: Zusammenfassung
Seite 4 - Zusammenfassung
Die Agoraphobie ist eine mit hohem Leidensdruck verbundene Erkrankung. Die Betroffenen wissen sich oft nicht zu helfen und ziehen sich immer mehr zurück, wodurch sie in vielen Fällen zusätzlich eine Depression entwickeln. Dass die Angst unbegründet und irrational ist, ist ihnen oft bewusst. Erkrankte vermeiden angstauslösende Situationen, wodurch sie keine funktionalen Bewältigungsstrategien erwerben und dies zu einem Teufelskreis führt. Die therapeutische Intervention ist sehr wirksam; den Erkrankten kann geholfen werden ihre Ängste zu überwinden, sodass ihnen die soziale Teilhabe wieder ermöglicht wird.
Autor: Azime Arslan (Impulsdialog)
Quellen:
Vorlesung "Klinische Psychologie I", Prof. Dr. Wolfgang H. R. Miltner, Lehrstuhl für Biologische und Klinische Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Vorlesung "Psychologische Intervention", Prof. Dr. G. Wilz, Institut für Psychologie, Abteilung Klinisch-Psychologische Intervention, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Margraf, J. (2005). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd.2, Berlin: Springer Verlag.
Wittchen, H.U. & Hoyer, J. (2006). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Heidelberg: Springer. Kapitel 1 und 4.
Butcher, J. N., Hooley, J& Mineka, S., Schneider, K. (2009). Klinische Psychologie. Berlin: Pearson Studium; 13., aktualisierte Auflage
Wittchen, H. U., & Hoyer, J. H. (2011). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Berlin: Springer.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Persönlichkeit entwickelnPersönlichkeitsstörung Teil 9: Abhängige (asthenische) PersönlichkeitsstörungBetroffene einer asthenischen Persönlichkeitsstörung verlassen sich sowohl bei kleineren als auch bei größeren Lebensentscheidungen passiv auf ande...
zum Artikel -
Selbstbewusstsein stärkenEmotionen beschreiben - Was ist das eigentlich für ein Gefühl?Emotionen wahrzunehmen, einzuordnen und in Worte zu fassen, ist eine wichtige Fähigkeit, die im Kindesalter gelernt wird. Die Bedeutung, die die El...
zum Artikel -
Panorama erlebenUmgang mit schweren Erkrankungen (Krankheitsbewältigung Coping)Jede schwere Erkrankung wirkt sich auch ungünstig auf die psychische Verfassung eines Menschen aus. Schwere oder lebensbedrohliche Erkrankungen ...
zum Artikel